Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language
 

Gender und Queer-Studies - Einzelansicht

S6536
Gender und Queer-Studies

Sprache: deutsch   
Seminar
WiSe 2010/11
3 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 182
Max. Teilnehmer_innen 200
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Direkt-Belegung 18.03.2025 12:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Nachfrist Prio + Sem1 - Dir-Bel 25.03.2025 16:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: Abmeldung SozArb 01.05.2025 - 19.07.2025 23:59:59
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 15:00 bis 18:00 woch 13.10.2010 bis 24.11.2010  114 Prof. Dr. M. Castro Varela ,
S. Wrampelmeyer
      22
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 15:00 bis 18:00 woch 08.12.2010 bis 09.02.2011  114 Prof. Dr. M. Castro Varela ,
S. Wrampelmeyer
    08.12.2010: Hochschultag 22
Gruppe ohne Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 6 - 2004
Inhalt
Kommentar

In der Lehrveranstaltung werden die historisch-politischen Grundlagen der Gender- und Queer Studies vertieft und die Konsequenzen, die sich hieraus für die „Praxis" ergeben, diskutiert.

Michel Foucaults Werk Sexualität und Wahrheit und seine Kritik am traditionellen Verständnis von „Sexualität" wie auch Texte aus Judith Butlers Undoing Gender werden neben Arbeiten von Angela Davis und Chandra Talpade Mohanty gemeinsam erarbeitet. Themen sind unter anderem: „Normalisierungsprozesse", „Begehren", „Repräsentationspolitiken". Ziel ist es darüber hinaus, einige Grundbegriffe der Gender- und Queertheorie bereitzustellen: etwa „Heteronormativität", „Subjekt", „Repräsentation" und „(De-) Konstruktion". Um uns diesen eher abstrakt anmutenden Theorien und Begrifflichkeiten anzunähern, werden wir uns mit aktuellen Mediendebatten beschäftigen und gemeinsam Filme analysieren.

Im zweiten Teil des Seminars finden verschiedene Exkursionen statt, die einen Blick auf eine kritische und politische Herangehensweise in sozialen Institutionen ermöglichen sollen.

Seminarplan und Literaturliste werden über moodle bereitgestellt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2010/11 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz