Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language
 

Theorien und Methoden Sozialer Arbeit (V) - Einzelansicht

S6542
Theorien und Methoden Sozialer Arbeit (V)

Sprache: deutsch   
Vorlesung
WiSe 2010/11
2 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 182
Max. Teilnehmer_innen 200
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Direkt-Belegung 18.03.2025 12:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Nachfrist Prio + Sem1 - Dir-Bel 25.03.2025 16:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: Abmeldung SozArb 01.05.2025 - 19.07.2025 23:59:59
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:00 bis 11:00 woch 13.10.2010 bis 24.11.2010  103 - AudiMax Prof. Dr. U. Walter       200
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:00 bis 11:00 woch 08.12.2010 bis 09.02.2011  103 - AudiMax Prof. Dr. U. Walter       200
Gruppe ohne Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 6 - 2004
Inhalt
Kommentar

Die Vorlesung vermittelt einen Einblick in zentrale wissenschaftstheoretische Strömungen und deren Niederschlag in den Theorien und Handlungsmethoden der Sozialen Arbeit. Dadurch wird ein Rahmen vermittelt, innerhalb dessen eine Orientierung möglich ist, in der konkrete Handlungsmethoden mit ihren Implikationen und damit ihren Möglichkeiten aber auch Grenzen erkennbar werden. Die Vorlesung ist zweisemestrig angelegt.

In diesem Semester werden wir uns systematisch mit dem Kritischen Rationalismus (und dem in dieser Tradition stehenden aktuelle Diskurs um "Evidence Based Practice")  auseinandersetzen. Diese Wissenschaftstradition ist insbesondere von der Kritischen Theorie der Frankfurter Schule in Frage gestellt worden. In diesem Rahmen wurden kritisch-reflexive  und (politisch) aktivierende Methoden der Sozialen Arbeit entwickelt. Deren Implikationen werden am Beispiel der Soziokulturarbeit sowie der Gemeinwesenarbeit aufgezeigt. Im Anschluss steht die Auseinandersetzung mit der phänomenologisch-hermeneutischen Wissenschaftstradition im Vordergrund sowie deren Bedeutung für die Entwicklung einer rekonstruktiven Sozialpädagogik. Am Beispiel der biographischen wie der ethnographischen Arbeit wird die Bedeutung dieser Theorietradition veranschaulicht.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2010/11 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz