Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language
 

Gesundheit, Krankheit und Soziale Arbeit - Einzelansicht

S7534
Gesundheit, Krankheit und Soziale Arbeit

Sprache: deutsch   
Seminar
WiSe 2010/11
3 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 143
Max. Teilnehmer_innen 157
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Direkt-Belegung 18.03.2025 12:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Nachfrist Prio + Sem1 - Dir-Bel 25.03.2025 16:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: Abmeldung SozArb 01.05.2025 - 19.07.2025 23:59:59
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 12:00 Einzel am 05.10.2010 231 Prof. Dr. G. Bär       25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:30 bis 17:00 Einzel am 13.11.2010 115 Prof. Dr. G. Bär       25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 16:30 Einzel am 14.12.2010 124 Prof. Dr. G. Bär       25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:30 bis 17:00 Einzel am 08.01.2011 115 Prof. Dr. G. Bär       25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:30 bis 17:00 Einzel am 08.01.2011 115 Prof. Dr. G. Bär       25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 16:30 Einzel am 25.01.2011 124 Prof. Dr. G. Bär       25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 17:30 Einzel am 12.02.2011 115 Prof. Dr. G. Bär       25
Gruppe ohne Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 6 - 2004
Inhalt
Kommentar

Aufbauend auf dem Kurs im Sommersemester steht nun das Verfassen eigener kleiner Förderanträge im Vordergrund des Seminars. Die erarbeiteten Grundlagen zum Settingansatz der Gesundheitsförderung fließen in eigene Projekte ein und werden in Form eines Antrags aufgezeichnet. Kernelemente des Ansatzes - wie Partizipation, Empowerment, Integriertes Handlungskonzept, Koordination und Vernetzung - sollen sich in den Projektentwürfen wieder finden. Die Projekte können in fiktiver oder realer Trägerschaft konzipiert werden. Die Sitzungen werden zum einen durch die Studierenden mit der Präsentation und Diskussion ihres Arbeitsstandes gestaltet und zum anderen durch die gemeinsame Erarbeitung geeigneter theoretischer Texte. Das Seminar wird in Form von Tagesblöcken organisiert.

Lehr- und Lernmethoden:

Projektpräsentationen (work in progress), Impulsreferate der Dozentin und der Studierenden, Diskussionsrunden, Kongressbesuch, Kleingruppenarbeit, Seminarprotokolle, Forumsbeiträge auf moodle


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2010/11 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz