Kommentar |
Aufbauend auf dem Kurs im Sommersemester steht nun das Verfassen eigener kleiner Förderanträge im Vordergrund des Seminars. Die erarbeiteten Grundlagen zum Settingansatz der Gesundheitsförderung fließen in eigene Projekte ein und werden in Form eines Antrags aufgezeichnet. Kernelemente des Ansatzes - wie Partizipation, Empowerment, Integriertes Handlungskonzept, Koordination und Vernetzung - sollen sich in den Projektentwürfen wieder finden. Die Projekte können in fiktiver oder realer Trägerschaft konzipiert werden. Die Sitzungen werden zum einen durch die Studierenden mit der Präsentation und Diskussion ihres Arbeitsstandes gestaltet und zum anderen durch die gemeinsame Erarbeitung geeigneter theoretischer Texte. Das Seminar wird in Form von Tagesblöcken organisiert. Lehr- und Lernmethoden: Projektpräsentationen (work in progress), Impulsreferate der Dozentin und der Studierenden, Diskussionsrunden, Kongressbesuch, Kleingruppenarbeit, Seminarprotokolle, Forumsbeiträge auf moodle |