Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language

Mitarbeiterführung - Einzelansicht

G1520
Mitarbeiterführung

Sprache: deutsch   
Seminar
WiSe 2010/11
4 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 40
Max. Teilnehmer_innen 44
Belegpflicht

Belegfrist: MVG 16.03.2025 - 30.04.2025
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 20:00 woch 11.10.2010 bis 22.11.2010  107 B. Hentschel     15.11.2010:  22
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 11:00 bis 20:00 Einzel am 29.11.2010 009 B. Hentschel       22
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 11:00 bis 20:00 Einzel am 29.11.2010 009 B. Hentschel       22
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 11:00 bis 20:00 Einzel am 29.11.2010 009 B. Hentschel       22
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 11:00 bis 20:00 Einzel am 29.11.2010 009 B. Hentschel       22
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 20:00 woch 06.12.2010 bis 07.02.2011  126 B. Hentschel     06.12.2010: Ersatztermin: Blockwoche
31.01.2011: Kein Ausfall, sondern Zeit- und Raumänderung: ab 11 Uhr, Raum 009
22
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 11:00 bis 20:00 Einzel am 31.01.2011 009 B. Hentschel       22
Gruppe ohne Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Science B.Sc. Gesundheits- und Pflegemanagement 1 - 20082
Inhalt
Kommentar

Ziel des Seminars ist es, fachspezifische und fachübergreifenden Kompetenzen zu vermitteln und entsprechende Fähigkeiten fördern bezogen auf Fragen wie: Was ist für eine Führungsposition an Qualifikation und fachlichen sowie fachübergreifenden Kompetenzen notwendig? Was kennzeichnet erfolgreiche Vorgesetzte? Das Seminar wird ausgehend von kommunikationstheoretische und sozialpsychologische Grundlagen unter diesen Fragestellungen Rolle und Aufgaben von Führungspersonal in Unternehmen und Institutionen und damit einhergehende Probleme ebenso wie Lösungsansätze beleuchten.

Besondere Aufmerksamkeit liegt auf der (Förderung von) Selbstreflexion der Studierenden in Bezug auf ihre späteren Aufgabenfelder und ihren Rollenwechsel von der Mitarbeiterin bzw. dem Kollegen zur Leitungsperson.

Inhaltliche Schwerpunkte:

Theoretische Grundlagen der Kommunikation und ihre praktische Anwendung:

  • kommunikationstheoretische und sozialpsychologische Ansätze,
  • Kommunikationsstrategien und spezifische Instrumente (er)kennen und anwenden,
  • interkulturelle und geschlechtsspezifische Aspekte der betrieblichen Kommunikation
  • MitarbeiterInnengespräche erfolgreich führen

Selbstmanagement und MitarbeiterInnenführung:

Führunsgrundlagen/ Führungstechniken: Was heißt es, eine Führungskraft zu sein? Was kennzeichnet eine erfolgreiche Führung/Leitung? Rolle und Funktion als Vorgesetzte: Aufgaben, Selbstverständnis,Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle als Führungskraft

Unterschiedliches Führungsverhalten und die Auswirkung auf das Arbeitsumfeld

Fremdwahrnehmung; Erwartungen der Institution/ des Unternehmens/ der MitarbeiterInnen

Gendermainstreaming und Diversity-Management als Unternehmensstrategie

Motivation von MitarbeiterInnen erkennen und Engagement fördern,

Die Bedeutung von Zielsetzungen: Mit Zielen"führen"

Gespräche führen und verhandeln; Chance der Mitarbeitergespräche als Zielentwicklungsgespräche

Umgang mit Konflikten; Umgang mit schwierigen Situationen/ Gesprächssituationen

Teamleitung und Teamentwicklung

  • Bedeutung von Teamarbeit
  • die Zusammensetzung von Teams, unterschiedliche Funktionen und Rollen
  • Kennzeichen und Entwicklung erfolgreicher Teams
  • die eigene Rolle und Position in der Teamarbeit
  • Umgang mit Team-Konflikten
  • Arbeitsmotivation stärken
  • die erfolgreiche Teamsitzung: Rahmenbedingungen, Zielsetzung und Gestaltung
  • Teamsitzungen moderieren oder leiten? - Die unterschiedlichen Rollen von Moderation und Leitung

Methoden: Impulsreferate und Diskussion, Vorträge der Seminarteilnehmer_innen, Kleingruppenarbeit; Erfahrungsaustausch, Selbstreflexion, Übungen, Rollenspiele, mindestens einmal Selbstbeobachtung und Feed-Back mittels Video-Aufnahmen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2010/11 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz