Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language

Werkstatt (U2 zu Arbeitsfelder, Zielgruppen und Organisationen Sozialer Arbeit) - Einzelansicht

S2330
Werkstatt (U2 zu Arbeitsfelder, Zielgruppen und Organisationen Sozialer Arbeit)

Sprache: deutsch   
Werkstatt
WiSe 2010/11
2 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 200
Max. Teilnehmer_innen 200
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Direkt-Belegung 18.03.2025 12:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Nachfrist Prio + Sem1 - Dir-Bel 25.03.2025 16:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: Abmeldung SozArb 01.05.2025 - 19.07.2025 23:59:59
Gruppe: 1. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 woch 04.10.2010 bis 22.11.2010  129         40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 woch 06.12.2010 bis 07.02.2011  129         40
Gruppe 1. Gruppe:
Gruppe: 2. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 11:00 woch 05.10.2010 bis 23.11.2010  129 Prof. Dr. H. Stapf-Finé       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 11:00 woch 07.12.2010 bis 08.02.2011  129 Prof. Dr. H. Stapf-Finé       40
Gruppe 2. Gruppe:
Gruppe: 3. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 11:00 woch 05.10.2010 bis 23.11.2010  235 S. Ramin       50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 11:00 woch 07.12.2010 bis 08.02.2011  235 S. Ramin       50
Gruppe 3. Gruppe:
Gruppe: 4. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 11:00 woch 07.10.2010 bis 04.11.2010  ausserhalb- ausserhalb Prof. J. Kaiser       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 11:00 Einzel am 11.11.2010 234 Prof. J. Kaiser       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 11:00 woch 18.11.2010 bis 25.11.2010  ausserhalb- ausserhalb Prof. J. Kaiser       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 11:00 woch 09.12.2010 bis 11.02.2011  ausserhalb- ausserhalb Prof. J. Kaiser       40
Gruppe 4. Gruppe:
Gruppe: 5. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 woch 04.10.2010 bis 22.11.2010  129 C. Pirjol       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:30 bis 18:00 Einzel am 29.11.2010 232 C. Pirjol       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 woch 06.12.2010 bis 07.02.2011  129 C. Pirjol     07.02.2011: kein Ausfall, aber Raumänderung: Raum 118
07.02.2011: kein Ausfall, aber Raumänderung: Raum 118
40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 Einzel am 31.01.2011 116 C. Pirjol       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 Einzel am 07.02.2011 118 C. Pirjol       40
Gruppe 5. Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 2 - 2008
Inhalt
Kommentar

1. Gruppe - Aner

Diese Werkstatt konzentriert sich auf die Soziale Arbeit mit Menschen in der zweiten Lebenshälfte. Die Veranstaltung ist die Fortsetzung aus dem SoSe 2010. In der ersten Hälfte des Semesters greifen wir eine Auswahl offener Fragen aus dem vergangenen Semester auf, im zweiten Teil strukturieren wir gemeinsam Arbeitsfelder, Zielgruppen/Organisationen anhand der dann vorliegenden Praxisberichte.

 

2. Gruppe - Stapf-Finé

Sozialer Schutz bei Erwerbsminderung und Invalidität - Was können wir von anderen lernen?

Allenthalben wird anerkannt, dass die soziale Sicherung von Erwerbsgeminderten verbessert werden muss. Auch der Koalitionsvertrag der gegenwärtigen Bundesregierung fordert: „Wir wollen, dass auch erwerbsgeminderte Menschen angemessen sozial abgesichert sind." Hintergrund ist, dass sowohl durchschnittliche Höhe der Leistungen als auch die Zahl der bewilligten Erwerbsminderungsrenten rückläufig ist. Dies kann nicht ohne Rückwirkungen auf die Lebenswelt der Betroffenen bleiben. Zudem sind Ideen gefragt, wie der Reformbedarf befriedigt werden kann. Es ist zu prüfen, ob die Absicht der Bundesregierung sozialpolitisch vertretbar ist: „Wir werden prüfen, ob und wie die Absicherung gegen das Erwerbsminderungsrisiko in der staatlich geförderten Vorsorge kostenneutral verbessert werden kann." (Gemeint ist eine Art Riester-Rente auch für das Risiko der Erwerbsminderung). Ein international vergleichender Blick über den Tellerrand soll bei der Suche nach Reformideen helfen. Neben der vertieften theoretischen Befassung werden wir uns mit Experten treffen und Institutionen und Projekte besuchen, die sich mit den Betroffenen und ihrer Lage beschäftigen.

Im abgelaufenen Semester haben wir uns mit der Entwicklung des Systems der Erwerbsminderungsrente, angrenzenden Systemen wie der Gesetzlichen Unfallversicherung und mit dem internationalen Vergleich befasst. Im kommenden Semester werden wir vorliegende Reformvorschläge bewerten, ggf. eigene entwickeln und hierzu eine Publikation vorbereiten.

3. Gruppe - Ramin

Diese Werkstatt knüpft thematisch an die Veranstaltung „Soziale Arbeit und öffentlicher Raum" des abgelaufenen Semesters an. Wir fokussieren im 2. Semester Antisemitismus und Rassismus im öffentlichen Raum und begeben uns auf Spurensuche nach Berliner Tatorten. Die Studierenden untersuchen in den jeweiligen Sozialräumen die( Aus)Wirkungen von Rassismus und Antisemitismus sowie den staatlichen oder/und zivilgesellschaftlichen Umgang mit diesen Themenfeldern. Zwei MitarbeiterInnen des Instituts für angewandte Familien-, Kindheits- und Jugendforschung der Universität Potsdam werden außerdem über ihre Arbeit zur Entwicklung kommunaler Strategien gegen Extremismus in Brandenburg referieren und über ihre praktische Arbeit berichten.

4. Gruppe - Kaiser

Transkulturalität - Theater - Sozial (t)raum

Berlin ist ein riesiger Fundus an spannenden Biographien, Herkünften, Ressourcen an unterschiedlichsten kulturellen Anknüpfungspunkten. Berlin ist ein Ort der Orte, der Kieze, der Ghettos, der Schnittstellen, der grenzüberschreitenden Plätze ebenso wie der kleinen mühsam „reingehaltenen" Monokulturen. Theater ist ein leerer Raum, prädestiniert zum Spiegelkabinett, welches dies alles aufnehmen, wiedergeben, vergrößern, verkleinern oder verzerren kann.

In diesem Seminar werden wir uns mit Kultur im Abseits beschäftigen. Wir werden untersuchen, was es mit sozial-kultureller Arbeit, Soziokultur oder Kultur als Intervention auf sich hat. Wir werden verschiedene Theaterprojekte in ausgewählten Bezirken auf Zielsetzung, Wirksamkeit, innere und äußere Prozesse untersuchen. Daneben werden wir mit praktischen Übungen im Seminar eine Sensibilität für theaterpädagogische Arbeit entwickeln und anhand von theoretischen Texten unseren Blick auf eine ganz spezifische Kultur schulen. Und hoffentlich viel Spaß haben.

Die Seminartreffen finden außerhalb der ASH statt:

Saalbau Neukölln

Theater Probensaal

Karl-Marx-Str. 141

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2010/11 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz