Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language

Soziologische Grundlagen Sozialer Arbeit (U2 zu Gesellschaft, Gesundheit und Soziale Arbeit) - Einzelansicht

S1520
Soziologische Grundlagen Sozialer Arbeit (U2 zu Gesellschaft, Gesundheit und Soziale Arbeit)

Sprache: deutsch   
Seminar
WiSe 2010/11
3 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 200
Max. Teilnehmer_innen 200
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Direkt-Belegung 18.03.2025 12:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Nachfrist Prio + Sem1 - Dir-Bel 25.03.2025 16:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: Abmeldung SozArb 01.05.2025 - 19.07.2025 23:59:59
Gruppe: 1. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 19:00 woch 12.10.2010 bis 23.11.2010  121a       23.11.2010:  50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 19:00 woch 07.12.2010 bis 08.02.2011  121a         50
Gruppe 1. Gruppe:
Gruppe: 2. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 15:00 woch 11.10.2010 bis 22.11.2010  115 Prof. D. Kramer       50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 15:00 woch 06.12.2010 bis 07.02.2011  115 Prof. D. Kramer     10.01.2011: Ausfall 50
Gruppe 2. Gruppe:
Gruppe: 3. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 12:00 woch 08.10.2010 bis 26.11.2010  118 keine öffentliche Person     15.10.2010: Die Sitzung wird in Rücksprache mit den Studierenden nachgeholt. 50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 12:00 woch 10.12.2010 bis 11.02.2011  118 keine öffentliche Person       50
Gruppe 3. Gruppe:
Gruppe: 4. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:00 bis 12:00 woch 13.10.2010 bis 24.11.2010  225       13.10.2010:  60
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:00 bis 12:00 woch 08.12.2010 bis 09.02.2011  225         60
Gruppe 4. Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2008
Inhalt
Kommentar

1. Gruppe - Aner

Mit Hilfe soziologischer Theorien lassen sich Strukturen analysieren - auf der Makroebene wie auch auf der Mikroebene der Gesellschaft. Soziologisches Denken ist mithin ein wesentliches Instrument zur Begründung und Strukturierung sozialarbeiterischen und sozialpädagogischen Handelns. Um dieses hilfreiche Instrument kennen zu lernen und anwenden zu können, führt das Seminar in wichtige soziologische Grundbegriffe ein und bezieht sie auf Beispiele in Alltag und Berufspraxis.

Die Prüfungsleistung besteht in einer Hausarbeit oder einem Essay, deren/dessen Thema sich aus den Seminarinhalten herleiten lässt und zuvor als erster Entwurf im Seminar vorgestellt wurde. Abgabetermin: Ende der Veranstaltungszeit des Sommersemesters 2011. Literatur zu Beginn der Veranstaltung sowie sukzessive auf der e-learning-Plattform Moodle. Bitte loggen Sie sich ein mit dem Passwort: Veranstaltungsnummer im LSF.

 

3. Gruppe - Zifonun

Dass wir mit anderen Menschen zusammenleben, von ihnen lernen, mit ihnen streiten, arbeiten, U-Bahn fahren, sie lieben und kritisieren gehört zu den normalen Erfahrungen unseres alltäglichen Lebens. Die Soziologie macht es sich zur Aufgabe, hinter die Kulissen dieser Selbstverständlichkeiten zu schauen. Sie fragt nach den Regeln und Voraussetzungen gesellschaftlichen Lebens, nach den typischen Formen und dem historischen Wandel von Sozialität. Im Seminar werden wir uns mit den Schlüsselbegriffen vertraut machen, die die Soziologie verwendet um Gesellschaft zu verstehen und zu erklären. Den Anfang machen einige Übungen, die unsere soziologische Phantasie wecken sollen. Den Hauptteil der Veranstaltung nimmt dann die Diskussion u.a. der folgenden Begriffe ein: soziales Handeln, Norm und Abweichung, Rolle, Gruppe, Individuum, Identität, Interaktion, Kultur, Integration, Globalisierung. Wir werden diese Konzepte zum einen genau definieren und ihre Reichweite bestimmen. Zum anderen werden wir sie auf Beispiele aus dem sozialen Alltag und der Berufspraxis der sozialen Arbeit anwenden und so ihren analytischen Wert testen.

Die regelmäßige aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen wird vorausgesetzt.

Prüfungsleistung: Essay oder Hausarbeit.

 

 

 

4. Gruppe - Herbrik
„Soziologie" ist die Wissenschaft, die sich mit dem Zusammenleben der Menschen beschäftigt. Sie sucht Antworten auf Fragen wie: In was für einer Gesellschaft leben wir eigentlich? An welchen Regeln und Vorgaben orientieren wir uns in sozialen Beziehungen? Wie funktionieren Macht und Herrschaft? Um uns an solche komplexen Fragestellungen herantasten zu können, üben wir in diesem Seminar, über umfassende gesellschaftliche Prozesse, aber auch über alltägliche Interaktionen zu sprechen. Hierfür erarbeiten wir uns schrittweise einige der wichtigsten soziologischen Grundbegriffe, wie soziales Handeln, Norm und Abweichung, Rolle, Gruppe, Individuum, Identität, Interaktion, Kultur, Ritual und Globalisierung. Die in kurzen, einführenden Texten vorgestellten Begriffe werden wir im Seminar diskutieren, kritisch hinterfragen, auf Beispiele aus der Arbeitswelt und aus unserem Alltag anwenden und dabei lernen, sie miteinander in Beziehung zu setzen

Seminarorganisation

Die regelmäßige Teilnahme an den Seminarsitzungen wird vorausgesetzt. Von den Studierenden wird eine gründliche Lektüre der angegebenen Literatur erwartet. Die Literatur ist Gegenstand der Seminardiskussionen, an denen die Seminarteilnehmer aktiv teilnehmen.

Des Weiteren kommen verschiedene Lehr- und Lernformen zum Einsatz:

  • Lehrvorträge des Dozenten
  • Gruppen- und Partnerarbeit zu ausgewählten Themen
  • Lehrgespräch

Die Seminarliteratur wird auf der Moodle-Seite der Veranstaltung zum Download bereitgestellt:
http://elearning.ash-berlin.eu/moodle/

Für das Erbringen einer Prüfungsleistung besteht die Wahl zwischen zwei alternativen Prüfungsformen:

(1.) 12 Lektüreprotokolle

(2.) Hausarbeit

Die Hausarbeit nimmt Bezug auf die Themenstellung des Seminars und muss mit der Kursleiterin zuvor abgesprochen werden. Zu Aufbau und Gestaltung der Hausarbeit sehen Sie die entsprechenden Abschnitte in:

Frank, Andrea/ Haacke, Stefanie/ Lahm, Swantje (2007): Schlüsselkompetenzen: Schreiben in Studium und Beruf. Stuttgart, Weimar

Abgabetermin für die Hausarbeit ist der 31. März 2011.

Formale Vorgaben: 8 bis 12 Textseiten, Schriftart Times New Roman, Schriftgrad 12, Zeilenabstand 1,5 Zeilen, Seitenränder Standard.

Ein Lektüreprotokoll fasst die Hauptargumente eines Textes aus dem Seminarplan zusammen. Es wird jeweils einen Tag vor der Behandlung des Textes im Seminar an die Kursleiterin geschickt (d. h. bis spätestens Dienstag 15 Uhr).

 

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2010/11 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz