Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language

Erkenntnistheorie - Einzelansicht

PSP2501
Erkenntnistheorie

Sprache: deutsch   
Seminar
SoSe 2011
2 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 37
Max. Teilnehmer_innen 37
Belegpflicht

Belegfrist: PSP 01.04.2025 - 12.05.2025
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 13:00 bis 15:00 woch 06.04.2011 bis 27.04.2011  123       27.04.2011: kein Ausfall: Raumänderung in Raum 126! 28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 13:00 bis 15:00 Einzel am 27.04.2011 126         28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 13:00 bis 15:00 Einzel am 04.05.2011 334         28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 13:00 bis 15:00 Einzel am 11.05.2011 123         28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 13:00 bis 15:00 woch 18.05.2011 bis 08.06.2011  301         28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 13:00 bis 15:00 Einzel am 22.06.2011 124         28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 13:00 bis 15:00 Einzel am 29.06.2011 009         28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 13:00 bis 15:00 woch 123         20
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 13:00 bis 15:00 Einzel am 13.07.2011 225         28
Gruppe ohne Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Master of Arts M.A. Praxisforschung 2 - 2008
Master of Arts M.A. Praxisforschung 2 - 2010
Inhalt
Kommentar

Die Voraussetzung dafür, eine Forschungsfrage entwickeln zu können, ist das Wissen um die Möglichkeiten und Bedingungen von Erkenntnis. Was können wir erkennen? Welche Rolle spielen unsere Wahrnehmungsmöglichkeiten? Warum benötigen wir Methoden? Und was kann man einer bestimmten Methode herausbekommen? Interessanter Weise sind solche Fragen in philosophischen Tradition vor allem dann gestellt worden, wenn man gar nicht mehr so sicher war, was unser Wissen mit Wahrheit zu tun hat. Sinnestäuschungen, die Unbeweisbarkeit grundlegender Annahmen, die Schwierigkeit Gesetze für gesellschaftliche Abläufe zu erkennen, die Abhängigkeit des Wissens von der Sprache - dies sind und waren Anlässe erkenntnistheoretische Überlegungen anzustellen.

Einige solcher Überlegungen sollen im Seminar diskutiert werden. Dabei werden solche Themen ausgewählt, die für praxisnahe sozialwissenschaftliche Forschung besonders interessant sind. In der Regel sollen Ausschnitte philosophischer Texte Grundlage der Diskussion sein.

Mögliche Prüfungsleistung kann eine Hausarbeit oder ein argumentativer Essay zu einem Thema des Seminars sein. Aber auch die erkenntnistheoretische Reflexion eines eigenen Forschungsvorhabens ist eine mögliche Form der Prüfungsleistung.

Einführende Literatur:

Eberhard, Kurt (1987): Einführung in die Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie; Stuttgart: Kohlhammer; SM-64

Popper, Karl R. (1995): Lesebuch, Tübingen: Mohr; PH-A-225


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2011 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz