Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language

Rassismus und Migration (U1 zu Diversity Studies) - Einzelansicht

S3110
Rassismus und Migration (U1 zu Diversity Studies)

Sprache: deutsch   
Seminar
SoSe 2011
2 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 185
Max. Teilnehmer_innen 200
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Direkt-Belegung 18.03.2025 12:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Nachfrist Prio + Sem1 - Dir-Bel 25.03.2025 16:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: Abmeldung SozArb 01.05.2025 - 19.07.2025 23:59:59
Gruppe: 1. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 Einzel am 06.04.2011 121a Prof. Dr. I. Attia       60
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 woch 13.04.2011 bis 13.07.2011  225 Prof. Dr. I. Attia     20.04.2011: Ausfall
27.04.2011: Ausfall
01.06.2011: Ausfall
15.06.2011: Ausfall wegen Blockwoche
13.07.2011: Ausfall
60
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 17:00 Einzel am 12.07.2011 ausserhalb- ausserhalb Prof. Dr. I. Attia       60
Gruppe 1. Gruppe:
Gruppe: 2. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 16:00 woch 08.04.2011 bis 20.05.2011  333 Prof. Dr. I. Attia     13.05.2011: kein Ausfall, Zeitverlegung: ab 13.30 Uhr!
17.06.2011: Ausfall wegen Blockwoche
50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 13:30 bis 16:30 Einzel am 13.05.2011 333 Prof. Dr. I. Attia       50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 17:00 Einzel am 14.06.2011 121a Prof. Dr. I. Attia       50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 17:00 Einzel am 12.07.2011 ausserhalb- ausserhalb Prof. Dr. I. Attia       50
Gruppe 2. Gruppe:
Gruppe: 3. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 11:00 woch 07.04.2011 bis 07.07.2011  226       16.06.2011: Ausfall wegen Blockwoche 50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 11:00 bis 12:00 Einzel am 21.04.2011 226         50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 11:00 Einzel am 14.07.2011 126         50
Gruppe 3. Gruppe:
Gruppe: 4. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:00 bis 11:00 woch 13.04.2011 bis 13.07.2011  122       13.04.2011: Ausfall
15.06.2011: Ausfall wegen Blockwoche
50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 17:00 Einzel am 14.06.2011 226         50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 17:00 Einzel am 19.07.2011 115         35
Gruppe 4. Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 3 - 2008
Inhalt
Kommentar

1. Gruppe - Attia

Rassismen: Diskurse und Machtverhältnisse

Was Rassismus sei und die Kultur der Anderen auszeichnet scheint (nicht nur) in Alltagsgesprächen klar. Dieses vermeintliche Wissen wurde in bestimmten historischen Kontexten hervorgebracht und lenkt Sicht- und Handlungsweisen. Sich kritisch damit auseinanderzusetzen heißt aber nicht, jegliches Nachdenken, Reden und Handeln zu Rassismus und Kultur zu vermeiden. Vielmehr geht es darum, den gesellschaftlichen Kontext grundlegend zu berücksichtigen. Wir werden uns im Seminar entlang begrifflicher und exemplarischer Auseinandersetzungen damit beschäftigen, wie Diskurse über „uns" und „die Anderen" aktiv und machtförmig produziert werden. Abschließend werden wir Projekte besuchen, die sich gegen dominante Diskurse zur Wehr setzen und eine kritische Praxis verwirklichen. Die Lektüre von Texten wird vorausgesetzt.

2. Gruppe - Attia

Empowerment im Kontext von Kulturrassismus

Die Kultur der Anderen, wie sie in Migrationsdiskursen zum Ausdruck gebracht wird, legt Migrant_innen auf eine rückständige Kultur und marginale gesellschaftliche Positionen fest. Entsprechend zielen Handlungskonzepte mehr oder weniger explizit auf die Assimilierung von Eingewanderten. Die Fokussierung von Migrant_innen als gesellschaftliche Akteur_innen nimmt ihren Willen zur Selbstbestimmung ernst und unterstützt sie bei der Erweiterung von Handlungsmöglichkeiten.

Ausgehend von theoretischen Auseinandersetzungen werden wir uns im Seminar mit praktischen Umsetzungsmöglichkeiten beschäftigen. Die Lektüre von Texten wird vorausgesetzt und durch praktische Übungen und Projektbesuche ergänzt.  

 

3. Gruppe - Hamm

Rassismus in der Einwanderungsgesellschaft

Rassistische Denk- und Handlungsweisen sind alltägliche Phänomene mit langer Tradition, die auf unterschiedlichen Ebenen anzutreffen sind undin vielfältigen Erscheinungsformen existieren. Sie lassen sich sowohl inindividuellen Haltungen, zwischenmenschlichen Interaktionen wie auch auf den Ebenen gesellschaftlichen und staatlichen Handelns nachweisen. Rassismus ist Bestandteil einer sich transformierenden Gesellschaft, in der soziale Konflikte entlang vermeintlich „ethnischer" und / oder„kultureller" Unterschiede konstruiert und verhandelt werden. Sie können als soziale Ausschließungspraxen verstanden werden, die somit auch eine Relevanz für die Soziale Arbeit besitzen. Um einen angemessenen Umgang mit rassistischen Denk- und Handlungsweisenfinden zu können, wollen wir uns in dem Kurs nicht nur mit der„Geschichte" des Rassismus beschäftigen, sondern auch mitunterschiedlichen Erscheinungsformen sowie Funktionen und daraus resultierenden Umgangsweisen, wie z. B. Fremd- undSelbstethnisierungsprozessen in der Einwanderungsgesellschaft. Zur Einstimmung: Räthzel, Nora (Hg.) (2000), Theorien über Rassismus, Hamburg."

 

4. Gruppe - Thaler

In der Veranstaltung werden wir uns mit den Fragen zu Rassismus und Migration auf der Basis von Theorie (Textlektüre), praktischen Beispielen (Film) und Übungen auseinandersetzen.

Auf der Grundlage des von Heike Weinbach, Gudrun Perko und mir für den deutschsprachigen Raum entwickelten Social Justice und Diversity Trainings geht es darum, zu analysieren, wie Praxen von Rassismus, Ungleichheit und Migration miteinander zusammenhängen. Dabei wird besonderer Schwerpunkt auf das Erkennen struktureller Diskriminierung in ihrer Verbindung zur Sozialen Arbeit gelegt.

Schwerpunkte des Seminars werden sein:

Diversity im Kontext von Rassismus und Migration sowie Sozialer Arbeit.

Der intersektionale Zugang im Erkennen von strukturellem Rassismus und Diskriminierung.

Reflexion von Normen, Codes und Werten gegenwärtiger christlich säkularer Gesellschaft.

Methoden: Inputs durch die Dozentin, Diskussionen und Übungen, Medienarbeit.

Ziel: Erkennen gesellschaftlich-struktureller Zusammenhänge in Bezug auf Rassismus und Migration sowie die eigene Verwobenheit darin immer in Bezug zur Sozialen Arbeit.

Literatur: wird im Seminar bekanntgegeben

Zusatztermine:

Es werden zwei Blocktermine in der Blockwoche und in der Prüfungswoche stattfinden.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2011 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz