Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language

Praxisreflexion (U1 zu Arbeitsfelder, Zielgruppen und Organisationen Sozialer Arbeit) - Einzelansicht

S1320
Praxisreflexion (U1 zu Arbeitsfelder, Zielgruppen und Organisationen Sozialer Arbeit)

Sprache: deutsch   
Seminar
SoSe 2011
1 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 200
Max. Teilnehmer_innen 200
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Direkt-Belegung 18.03.2025 12:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Nachfrist Prio + Sem1 - Dir-Bel 25.03.2025 16:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: Abmeldung SozArb 01.05.2025 - 19.07.2025 23:59:59
Gruppe: 1. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 09:00 bis 11:00 14tägl 11.04.2011 bis 09.05.2011  115 S. Ramin     09.05.2011: kein Ausfall: Raumverlegung in Raum 129! 34
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 09:00 bis 11:00 14tägl 09.05.2011 bis 04.07.2011  129 S. Ramin       34
Gruppe 1. Gruppe:
Gruppe: 2. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 14tägl 26.04.2011 bis 05.07.2011  115 Dr. M. Beyer     12.04.2011: Ausfall 34
Gruppe 2. Gruppe:
Gruppe: 3. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 11:00 14tägl 08.04.2011 bis 15.07.2011  234 G. Pirjol     16.06.2011: Blockwoche 34
Gruppe 3. Gruppe:
Gruppe: 4. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 14tägl 13.04.2011 bis 06.07.2011  338 Prof. Dr. S. Toppe     27.04.2011: Ausfall 34
Gruppe 4. Gruppe:
Gruppe: 5. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 09:00 bis 11:00 14tägl 18.04.2011 bis 02.05.2011  115 S. Ramin     02.05.2011: kein Ausfall: Raumverlegung in Raum 129! 34
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 09:00 bis 11:00 14tägl 02.05.2011 bis 11.07.2011  129 S. Ramin       34
Gruppe 5. Gruppe:
Gruppe: 6. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 14tägl 20.04.2011 bis 13.07.2011  338 Prof. Dr. S. Toppe     20.04.2011: Ausfall
15.06.2011: Blockwoche
34
Gruppe 6. Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2008
Inhalt
Kommentar

2. Gruppe - Beyer

In der Praxisreflexion wird die vierwöchige Feldstudienphase am Ende des ersten Semesters vorbereitet und ausgewertet. Im ersten Semester werden wir zunächst einen Überblick über moderne Praxisfelder Sozialer Arbeit und die Spezifika von Zielgruppen in den Arbeitsfeldern erarbeiten. Auf dieser Basis werden studentische Interessen und Einsatzfelder für die Feldstudie eruiert, Fragenkomplexe zu Arbeitsaufgaben, Zielgruppen, Arbeitsstrukturen und Methoden vorbereitet und aufgearbeitet. Mittels teilnehmender Beobachtung, gezielter Befragungen oder wissenschaftlicher Dokumentation werden in der Feldstudienphase Antworten gesucht und gefunden werden und in einem Feldstudienbericht zusammengefasst. Die Ergebnisse der Feldforschung werden im 2. Semester in Präsentationen vorgestellt und diskutiert.

 

3. Gruppe - Possart

In der Unit „Praxisreflexion" findet im ersten Semester die Vorbereitung auf die Feldstudienphase (in der vorlesungsfreien Zeit) statt. Dabei werden die verschiedenen Praxisbezüge aus der parallel stattfindenden Unit „Werkstatt" aufgenommen und anhand der dort vorgestellten Praxisfelder Sozialer Arbeit mögliche Feldstudienfragen entwickelt. Dabei kann eigenes Erkenntnisinteresse oder exemplarisches „im Felde Forschen" geübt werden. Ein digitaler Kurs im ASH-Moodle ermöglicht die Vorbereitung durch verschiedene Lernmaterialien und die Vertiefung mithilfe zusätzlicher Texte auf das Seminar. Im Seminar erarbeiteten wir interaktiv im Zwei-Wochen-Rhythmus verschiedene Feldstudienmodelle, in dem die wichtigsten Methoden (teilnehmende Beobachtung, schriftliche und mündliche Befragung) erläutert und für eine ausgewählte Feldstudienfrage angewandt werden. Der digitale Kurs bietet darüber hinaus Selbsttests an, um die vorhandenen Fähigkeiten besser einzuschätzen und auch Unbekanntes zu wagen. Am Ende des ersten Semesters wird die Gliederung des Feldstudienberichtes, der Abgabetermin im zweiten Semester und die Betreuung während der Feldstudienphase geklärt.

 

4. und 6. Gruppe - Toppe

Im Rahmen der Praxisreflexion im ersten Semester erfolgt die Vorbereitung auf die vierwöchige Feldstudienphase am Ende dieses Semesters. Zu Beginn des Seminars steht ein Überblick über die Praxisfelder Sozialer Arbeit und ihre Zielgruppen auf dem Programm, die Entwicklung möglicher Feldstudienfragen auf der Basis der Interessen der Studierenden und der besonderen Herausforderungen in den Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit schließt sich an. Mögliche Sozialforschungs- bzw. Erhebungsmethoden im Feld wie teilnehmende Beobachtung, unterschiedliche Formen der Befragungen oder wissenschaftlicher Dokumentationen werden in den Grundzügen vorgestellt, diskutiert und anschließend möglichst erprobt, um schließlich auf die eine oder andere Weise in der Feldstudienphase Anwendung zu finden. Die Abfassung des Feldstudienberichtes und die Präsentationen der Ergebnisse der Feldforschung im 2. Semester werden schließlich im Rahmen dieses Seminars vorbereitet.

 

5. Gruppe - Ramin

Das Praxisreflexionsseminar begleitet und unterstützt die Studierenden im ersten Semester bei der Suche nach einem für Sie interessanten Feldstudienplatz in der Sozialen Arbeit und bei der Entwicklung der Forschungsfrage an das jeweilige Feld. Außerdem erarbeiten wir uns einen Überblick über moderne Praxisfelder Sozialer Arbeit und die Spezifika von Zielgruppen in den Arbeitsfeldern. Dazu wird im Seminar ein Einblick in die relevanten Sozialforschungsmethoden sowie Hinweise zum Erstellen des Feldstudienberichtes gegeben, welcher im Anschluss an die Feldstudienphase zu schreiben ist.

Die Ergebnisse der Feldforschung werden im 2. Semester in Präsentationen vorgestellt und diskutiert.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2011 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz