Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language

Theorien und Methoden Sozialer Arbeit (S) - Einzelansicht

S7541
Theorien und Methoden Sozialer Arbeit (S)

Sprache: deutsch   
Seminar
SoSe 2011
3 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 156
Max. Teilnehmer_innen 172
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Direkt-Belegung 18.03.2025 12:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Nachfrist Prio + Sem1 - Dir-Bel 25.03.2025 16:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: Abmeldung SozArb 01.05.2025 - 19.07.2025 23:59:59
Gruppe: 1. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 15:00 Einzel am 06.04.2011 233         35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 18:00 Einzel am 14.06.2011 115         35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:00 bis 18:00 Einzel am 15.06.2011 115         35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 15:00 woch 22.06.2011 bis 13.07.2011  233         35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 15:00 bis 16:30 Einzel am 13.07.2011 235         35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 15:00 Einzel am 15.07.2011 115         35
Gruppe 1. Gruppe:
Gruppe: 2. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 18:00 bis 20:00 woch 06.04.2011 bis 13.07.2011  125 W. Glanzer     15.06.2011: Ausfall wegen Blockwoche 35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 18:00 bis 20:00 woch 06.04.2011 bis 13.07.2011  125 W. Glanzer     15.06.2011: Ausfall wegen Blockwoche 35
Gruppe 2. Gruppe:
Gruppe: 3. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 11:00 bis 14:00 Einzel am 08.04.2011 232         35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:00 Einzel am 08.04.2011 107         35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 17:00 Einzel am 09.04.2011 115         35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 11:00 bis 18:00 Einzel am 27.05.2011 226         35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 17:00 Einzel am 28.05.2011 234         35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 11:00 bis 18:00 Einzel am 18.06.2011 234         35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
So. 10:00 bis 17:00 Einzel am 19.06.2011 234         35
Gruppe 3. Gruppe:
Gruppe: 4. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 15:00 woch 06.04.2011 bis 13.07.2011  235       15.06.2011: Ausfall wegen Blockwoche 35
Gruppe 4. Gruppe:
Gruppe: 5. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 13:00 bis 16:00 woch 08.04.2011 bis 13.05.2011  114 Prof. Dr. J. Franz     06.05.2011: Ausfall 35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 13:00 bis 19:00 woch 20.05.2011 bis 17.06.2011  114 Prof. Dr. J. Franz     27.05.2011: Ausfall wegen "Tag der offenen Tür"
17.06.2011: kein Ausfall, Zeit-/Raumverlegung: ab 10 Uhr, Raum 123!
35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 13:00 Einzel am 17.06.2011 123 Prof. Dr. J. Franz       35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 13:00 bis 16:00 Einzel am 17.06.2011 114 Prof. Dr. J. Franz       35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 16:00 Einzel am 24.06.2011 301 Prof. Dr. J. Franz       35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 13:00 bis 16:00 Einzel am 01.07.2011 114 Prof. Dr. J. Franz       35
Gruppe 5. Gruppe:
Gruppe: 6. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 12:00 Einzel am 29.04.2011 232         35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 12:00 Einzel am 29.04.2011 232         35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 13:00 woch 06.05.2011 bis 08.07.2011  232       20.05.2011: Ausfall
27.05.2011: Ausfall wegen "Tag der offenen Tür"
03.06.2011: Ausfall
17.06.2011: kein Ausfall: Raumänderung in Raum 338!
35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 13:00 Einzel am 17.06.2011 338         35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 12:00 Einzel am 15.07.2011 232         35
Gruppe 6. Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 4 - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 4 - 2008
Inhalt
Voraussetzungen

PO 2004:

55 Credits aus dem Grundlagenstudium

Geschichte und Theorie Sozialer Arbeit

Handlungsmethoden und Selbstreflexion

PO 2008:

60 Credits

Handlungsmethoden I/II

Propädeutk, Geschichte und Theorie Sozialer Arbeit

Kommentar 1. Gruppe - Hünersdorf

In dem Seminar geht es um verschiedene Formen der Aneignung von städtischen Sozialräumen, die miteinander in Konflikt geraten. Dazu wird theoretisch in das Konzept der Aneignung sowie die Sozialraumtheorie und deren Bedeutung für die Soziale Arbeit eingeführt. Im Vordergrund steht nicht nur die soziale sondern auch die symbolische Form der Aneignung von Sozialräumen. Das heißt es geht nicht nur darum wer sich in welcher Weise Plätze aneignet sondern darüber hinaus werden ästhetisch kulturelle Prozesse in ihrer gesellschaftlichen Bedeutsamkeit in den Blick genommen.

Diese Inhalte werden projektbezogen vertieft. Nach dem im letzten Semester der theoretische Zugang sowie ein Einblick in rekonstruktive Methoden und die Ergebungsverfahren vermittelt wurden, die es ermöglichen diese Aneignungsprozesse zu erschließen, geht es in diesem Semester um die Einübung in die Auswertung der selbst erhobenen Daten. Zum Schluss werden die Ergebnisse der Projekte dargestellt.

 

5. Gruppe - Franz

Im zweiten Teil des Seminars zum Schwerpunkt Rekonstruktive SozialeArbeit stehen theoretische und forschungs- wie handlungspraktischeFragen im Mittelpunkt des Seminars. Diese rahmen die Arbeit amPraxisforschungsprojekt zu Perspektiven der Beteiligten an SozialenHilfen im Bereich Wohnungslosigkeit und Drogenabhängigkeit. Geplantsind Reflexionen zum Zusammenhang von Interviewführung undInterviewtexten, Fragen der Forschungsethik, Reflexionen zumautobiografischen Erzählen als soziale und kulturelle Praxis,Segmentstruktur narrativer Interviews und dokumentarischeInterviewinterpretation, Vertiefungen zu sozialwissenschaftlicherErkenntnisbildung und Generalisierung, praktische Übungen zurDarstellung des Forschungsprozesses und derErgebnisse und zum Transfer von Forschungswissen in die Praxis.Der Seminarplan kann flexibel an den im Praxisforschungsprojektentstehenden Klärungsbedarf angepasst werden.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2011 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz