Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language

Kinder- und Jugendhilfe - Einzelansicht

S6310
Kinder- und Jugendhilfe

Sprache: deutsch   
Seminar
WiSe 2011/12
4 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 185
Max. Teilnehmer_innen 200
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Direkt-Belegung 18.03.2025 12:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Nachfrist Prio + Sem1 - Dir-Bel 25.03.2025 16:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: Abmeldung SozArb 01.05.2025 - 19.07.2025 23:59:59
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 09:00 bis 13:00 woch 10.10.2011 bis 06.02.2012  235 Dr. H. Krause     21.11.2011: kein Ausfall, Raumänderung! 41
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 09:00 bis 13:00 Einzel am 21.11.2011 129 Dr. H. Krause       41
Gruppe ohne Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 4 - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 4 - 2008
Inhalt
Voraussetzungen

PO 2004: 55 Credits aus dem Grundlagenstudium + Kinder- und Jugendhilferecht (S3310)

PO 2008: 60 Credits

 

Kommentar

Moderne ambulante, teilstationäre und stationäre Jugendhilfe, insbesondere im Hinblick auf erzieherischen Hilfen stehen im Mittepunkt dieses Vertiefungsseminars. Es sollen genauere Einblicke in aktuelle Entwicklungen, neue Methoden (neuste Arbeitsansätze wie z.B. die Sozialpädagogische Familiendiagnose, der Familienrat), erfolgreiche und besondere Organisationsformen und inhaltliche Diskurse ermöglicht werden. Dazu gehören auch Auseinandersetzungen um die Themen Kinderschutzarbeit, wie umgehen mit den „Schwierigsten"(Kinder, Jugendlichen und Familien) oder die Wirksamkeitsdebatte in der Jugendhilfe. Aber auch solche Themen wie Qualitätsentwicklungsansätze, Fehler- und Fehlermanagement in der Jugendhilfe und Team- oder Organisationsentwicklung könnten aufgegriffen und vertiefend behandelt werden. Die Breite macht deutlich, dass sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gemeinsam mit dem Dozenten ihr Programm zu Beginn des Seminars selbst entwickeln werden. Hierzu gehört auch, inwieweit internationale Aspekte eine Rollen spielen, wie gearbeitet werden soll, inwieweit es z.B. Besuche in der Praxis bzw. ob es zentrale Themen geben soll, die sozusagen wie ein Leitfaden durch das Semester führen könnten.

Der Dozent hat breite Erfahrungen in der Praxis und Theorie, besitzt diverse Zugänge auch zu den internationalen Diskursen, wirkt in unterschiedlichen Bundesmodellprojekten zu oben genannten Themen mit und arbeitet gerne auch ganz konkret mit Kindern, Jugendlichen und Familien. 

 

 

Dr. Phil. Hans-Ullrich Krause

Leiter des Kinderhaus Berlin Mark Brandenburg

Dozent an der Alice Salomon Hochschule und der Universität Luxemburg

Vorsitzender der IGFH (FICE)

Vorstandmitglied des Kronberger Kreis für Qualitätsentwicklung

Fachbuch, Filmautor.

(siehe auch Dozentenprofil in „Kronberger Kreis für QE")

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz