Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language
 

Gelingende Kindheit/en und Familienbilder - Einzelansicht

PSP1630
Gelingende Kindheit/en und Familienbilder

Sprache: deutsch   
Werkstatt
WiSe 2011/12
3 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 35
Max. Teilnehmer_innen 37
Belegpflicht

Belegfrist: PSP 01.04.2025 - 12.05.2025
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 15:00 bis 18:00 woch 12.10.2011 bis 08.02.2012  231 Prof. Dr. S. Toppe     19.10.2011: kein Ausfall, Raumverlegung in Raum 237!
23.11.2011: Ausfall Blockwoche
25.01.2012: Hochschultag
13
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 15:00 bis 18:00 Einzel am 19.10.2011 237 Prof. Dr. S. Toppe       13
Gruppe ohne Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Master of Arts M.A. Praxisforschung 1 - 2008
Master of Arts M.A. Praxisforschung 1 - 2010
Inhalt
Voraussetzungen Es wird dringend empfohlen Forschungsmethoden parallel zu belegen.
Kommentar 1.     Praxisforschungswerkstatt „Gelingende Kindheit/en und Familienbilder

Den Hintergrund dieser Werkstatt sollen bestehende gesellschaftliche, öffentliche wie private Konstruktionen von Leitbildern „gelingender Kindheiten", Bilder und Vorstellungen von „guter" Elternschaft, „guten" Kindergärten und „guten" Schulen bilden. Diese Leitbilder und Vorstellungen enthalten immer auch Handlungsanforderungen, die sich an Erzieher/Innen, Lehrer/Innen, sozialarbeiterische Fachkräfte, an Eltern und Kinder richten, und nicht selten werden besonders für Kinder (und Eltern) aus prekären sozialen Milieus und mit Migrationshintergrund - so genannte „Risikogruppen" - diese Aufforderungen zum Maßstab erhoben. Im Rahmen der Praxisforschungswerkstatt wollen wir Fragen nach offiziellen Leitbildern guter Kindheit und existierenden Vorstellungen von „gelingenden" Kindheiten bei verschiedenen Akteursgruppen und unter besonderer Berücksichtigung ungleichheits- und milieuspezifischer Aspekte nachgehen.

Im Mittelpunkt steht dabei ausdrücklich der eigene Forschungsprozess der Studierenden, gerahmt durch einen - dem Werkstattprozess angepassten - Blick in aktuelle theoretische und empirische Diskurse der Kindheits-, Ungleichheits- und Familienforschung. Eine Rolle spielen dabei u.a. reflektierende Zugänge zu (eigenen) Familienbildern, Milieuvorstellungen und -begriffen sowie der kritische Blick auf aktuell vorliegende Annahmen und Erkenntnisse aus sozial-, politik- und erziehungswissenschaftlichen Zusammenhängen zu „Risikokindheiten", „Risikofamilien" und „Normalitätsdiskursen" sowie zum Themenbereich „Privatheit und Öffentlichkeit".

Ausgehend von bereits bestehenden Praxiserfahrungen bzw. aus ihrer Neugier auf die Praxis sollen die Studierenden in dieser Werkstatt lernen, eigene Forschungsfragen im umrissenen Feld zu entwickeln und thematisch und methodisch umzusetzen. Die Offenheit für Ideen und Praxisbezüge der TeilnehmerInnen ist dabei ebenso wie die Offenheit für Themen und Methoden wegweisend. Das angestrebte Ziel ist es, das jede/r in dem gegebenen Zeitrahmen exemplarisch einen Forschungsprozess von der Formulierung der Fragestellung, der Recherche bereits vorhandener Erkenntnisse, Wahl der Erhebungsmethoden, Erhebung von Daten sowie deren Auswertung durchläuft. Das dritte Semester soll mit einer Präsentation der (Zwischen-)Ergebnisse abschließen. Es wird angestrebt, dass sich Studierende zur gegenseitigen Unterstützung in kleine Studiengruppen organisieren.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz