Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language
 

Gesellschaft, Gesundheit und Soziale Arbeit (U1 zu Gesellschaft, Gesundheit und Soziale Arbeit) (V) - Einzelansicht

S1510
Gesellschaft, Gesundheit und Soziale Arbeit (U1 zu Gesellschaft, Gesundheit und Soziale Arbeit) (V)

Sprache: deutsch   
Vorlesung
WiSe 2011/12
1 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 160
Max. Teilnehmer_innen 180
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Direkt-Belegung 18.03.2025 12:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Nachfrist Prio + Sem1 - Dir-Bel 25.03.2025 16:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: Abmeldung SozArb 01.05.2025 - 19.07.2025 23:59:59
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 11:00 bis 12:00 woch 12.10.2011 bis 21.12.2011  103 - AudiMax keine öffentliche Person     23.11.2011: Ausfall Blockwoche
30.11.2011: Ausfall
21.12.2011: Ausfall
180
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 11:00 bis 12:00 woch 04.01.2012 bis 08.02.2012  103 - AudiMax Prof. D. Kramer     25.01.2012: Ausfall Hochschultag 180
Gruppe ohne Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2008
Inhalt
Kommentar Die Soziologie geht von zwei Grundannahmen aus, die sie für die soziale Arbeit zu einer wichtigen ‚Bezugswissenschaft' machen: Erstens kann der Mensch als soziales Wesen gar nicht anders als in der Gesellschaft zu sein. Und zweitens gestalten Menschen die Art und Weise, wie sie zusammenleben, selbst. Die Soziologie bietet nun Antworten auf die Frage, wie Gesellschaft ‚funktioniert'. In der Vorlesung werden wir uns insbesondere mit den Lebensbedingungen moderner Gesellschaften befassen. Dafür werden wir zunächst klären, was ‚modern' eigentlich heißt. Im Anschluss widmen wir uns den beiden gesellschaftlichen Strukturmerkmalen Ungleichheit und Differenzierung. Wir werden dabei unterschiedliche Formen sozialer Ungleichheit diskutieren und verschiedene Dimensionen der Differenzierung (in gesellschaftliche Teilsysteme, Milieus und Szenen, nach Ethnie und Geschlecht) kennen lernen. Den roten Faden der Vorlesung bildet die Grundfrage der soziologischen Theorie nach dem Verhältnis zwischen gesellschaftlicher Struktur einerseits und menschlichem Handeln andererseits.

Die regelmäßige Teilnahme an der Vorlesung wird vorausgesetzt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz