Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language

Vertiefung psychologischer Grundlagen Sozialer Arbeit (U2 zu Psychologische Grundlagen Sozialer Arbeit) - Einzelansicht

S3420
Vertiefung psychologischer Grundlagen Sozialer Arbeit (U2 zu Psychologische Grundlagen Sozialer Arbeit)

Sprache: deutsch   
Seminar
WiSe 2011/12
3 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 185
Max. Teilnehmer_innen 200
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Direkt-Belegung 18.03.2025 12:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Nachfrist Prio + Sem1 - Dir-Bel 25.03.2025 16:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: Abmeldung SozArb 01.05.2025 - 19.07.2025 23:59:59
Gruppe: 1. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 12:00 woch 13.10.2011 bis 09.02.2012  225       10.11.2011: Ausfall
17.11.2011: Ausfall
50
Gruppe 1. Gruppe:
Gruppe: 2. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 11:00 bis 14:00 woch 12.10.2011 bis 08.02.2012  338       23.11.2011: kein Ausfall, Termin-/Raumänderung!
21.12.2011: Ausfall
25.01.2012: Hochschultag
50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 13:30 bis 16:00 Einzel am 23.11.2011 225         50
Gruppe 2. Gruppe:
Gruppe: 3. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 17:00 bis 20:00 woch 10.10.2011 bis 06.02.2012  334 Dr. S. Brunsendorf     10.10.2011: Ausfall
21.11.2011: Ausfall Blockwoche
12.12.2011: Ausfall, Ersatztermin: 16.12.11, 17:00 Uhr!
50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 17:00 bis 20:00 Einzel am 16.12.2011 225 Dr. S. Brunsendorf       50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 13:00 bis 19:00 Einzel am 03.02.2012 334 Dr. S. Brunsendorf       50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 15:00 Einzel am 11.02.2012 122 Dr. S. Brunsendorf       50
Gruppe 3. Gruppe:
Gruppe: 4. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 woch 12.10.2011 bis 08.02.2012  122 R. Glemser     23.11.2011: Ausfall Blockwoche
25.01.2012: Hochschultag
50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:00 bis 18:00 Einzel am 16.02.2012 123 R. Glemser   mdl. Prüfung   10
Gruppe 4. Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 3 - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 3 - 2008
Inhalt
Voraussetzungen PO 2004: Soziologische Grundlagen
Kommentar

1. Gruppe - Mühle

Auf der Basis der theoretischen Kenntnisse der VL Psych. Grundlagen soll im Seminar ein reflexiver Zugang zu dem vermittelten Wissen möglich werden. Fallverstehen und Fallbearbeitung sollen vertieft veranschaulicht und gemeinsam geübt werden. Die dabei auftauchenden Fragen dienen einerVertiefung des in der VL vermittelten Stoffes. Ziel und auch Prüfungsleistung des Moduls ist eine eigenständig entwickelte indikationsspezifische und situationsadäquate sozialarbeiterische Diagnostik- und Interventionsplanung für einen selbst gewählten Beispielfall- ähnlich wie er in vielen Hilfekonferenzen auftaucht. Der Seminarstoff ist unter allen Lehrenden des Moduls abgesprochen und bewegt sich entlang der VL. Gewählt werden kann zwischen einer mündlichen Prüfung und einer Klausur.

 

2. Gruppe - Musfeld

Die Inhalte der Vorlesung - die Berücksichtigung menschlichem Erlebens und Verhaltens in Feldern sozialer Arbeit - werden insbesondere im Bereich Entwicklungspsychologie und Sozialisation vertieft. Zum Verstehen bio-psycho-sozialer Zusammenhänge werden lerntheoretische, psychoanalytische und systemische Theorien und Denkformen erarbeitet und auf ihre Bedeutung und Anwendbarkeit für Fragestellungen sozialarbeiterischer Praxis überprüft.

Psychoanalytische Zugänge nehmen dabei den größten Raum ein, da sie mit allgemeinen Konzepten wie dem des Unbewussten oder dem Wissen um Übertragungsvorgänge Grundlagen für Beziehungshandeln in der Sozialen Arbeit zur Verfügung stellen.

Erwartet wird die Bereitschaft zur engagierten Teilnahme, eine regelmäßige Lektüre von Grundlagentexten, die problemzentrierte Arbeit in Kleingruppen.

Prüfungsformen sind Hausarbeiten zu spezifische Fragestellungen / Erstellung eines Lerntagebuchs zu ausgewählten Seminareinheiten/ Erarbeitung eines Portfolios zu bestimmten theoretischen Inhalten

Zu Beginn des Semesters können Sie einen detaillierten Seminarplan an Zimmer  207 einsehen.

 

3. Gruppe - Brunsendorf

Im vorliegenden Seminar werden die Inhalte der Vorlesung ‚Psychologische Grundlagen‘ vertieft behandelt. Ausgehend von dem Gedanken, dass in der Sozialen Arbeit  psychische Entwicklungsprozesse von Menschen sowie deren Wahrnehmungs- und Erlebensweisen  einer differenzierten Betrachtung auf der bewussten und unbewussten Ebene bedürfen, um in der jeweiligen komplexen Situation angemessen handeln zu können, findet eine Vertiefung psychoanalytischer, bindungstheoretischer, system- und lerntheoretischer  Theorien statt. Anliegen des Seminars ist,  die Vielgestaltigkeit und Diversität psychologischer Theorien kennenzulernen und deren Bedeutung für die sozialarbeiterische Praxis  anhand konkreter Fallbeispiele zu erarbeiten.  Einen besonderen Schwerpunkt werden Theorien der Psychoanalyse bilden, auf deren Grundlage Zugänge zur  Gestaltung und Reflexion konflikthafter Beziehungsprozesse erarbeitet werden sollen.

Literatur wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

 

4. Gruppe - Glemser

Auf der Basis der theoretischen Kenntnisse der VL Psychologische Grundlagen soll im Seminar ein reflexiver Zugang zu dem vermittelten Wissen möglich werden. Fallverstehen und Fallbearbeitung sollen vertieft veranschaulicht und gemeinsam geübt werden. Ziel und auch Prüfungsleistung des Moduls ist eine eigenständig entwickelte indikationsspezifische und situationsadäquate sozialarbeiterische Diagnostik und Interventionsplanung für einen selbst gewählten Beispielfall - ähnlich wie er in vielen Hilfekonferenzen auftaucht. Gewählt werden kann zwischen einer mündlichen Prüfung und einer Klausur.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz