Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language
 

Kolloquium zur Master-Arbeit - Einzelansicht

PSP0003
Kolloquium zur Master-Arbeit

Sprache: deutsch   
Seminar
WiSe 2011/12
2 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 15
Max. Teilnehmer_innen 15
Belegpflicht

Belegfrist: PSP 01.04.2025 - 12.05.2025
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:00 bis 12:00 14tägl 12.10.2011 bis 09.11.2011  114 Prof. Dr. R. Rätz       13
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 13:00 Einzel am 15.12.2011 114 Prof. Dr. R. Rätz       13
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:00 bis 12:00 14tägl 04.01.2012 bis 01.02.2012  114 Prof. Dr. R. Rätz     18.01.2012: Ausfall 13
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:00 bis 13:00 Einzel am 22.02.2012 114 Prof. Dr. R. Rätz       13
Gruppe ohne Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Master of Arts M.A. Praxisforschung 3 - 2008
Inhalt
Kommentar

Das Kolloquium wendet sich an diejenigen Studierenden, welche ihre Master-Thesis erarbeiten und in diesem Zusammenhang über die Betreuung durch die Gutachter_innen hinaus einen regelmäßigen fachlichen Austausch in der Gruppe wünschen. Im Kolloquium wird mit dem Verfahren der Forschungswerkstatt gearbeitet. Dies bedeutet, dass die Studierenden ihre MA-Themen und Fragestellungen sowie entsprechendes Material in das Kolloquium einbringen und dies in der Gruppe diskutiert wird. Die Teilnahme am Kolloquium setzt die Bereitschaft voraus, sich sowohl mit der eigenen Forschung als auch mit den Themen der anderen Teilnehmer_innen im Diskurs vertiefend auseinanderzusetzen. Dies kann durchaus auch die Lektüre von durch die Studierenden erarbeiteten Materialien sowie von einschlägigen Texten umfassen. Durch die Dozentin wird Forschungssupervision angeboten.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz