Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language

Förderung für sozial Benachteiligte und Alltagsbewältigung von Armutslagen - Einzelansicht

PSP2701
Förderung für sozial Benachteiligte und Alltagsbewältigung von Armutslagen

Sprache: deutsch   
Werkstatt
WiSe 2011/12
3 SWS
jedes 2. Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 38
Max. Teilnehmer_innen 40
Belegpflicht

Belegfrist: PSP 01.04.2025 - 12.05.2025
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 12:00 woch 13.10.2011 bis 09.02.2012  123 Prof. Dr. G. Bär ,
keine öffentliche Person
    24.11.2011: Ausfall Blockwoche 13
Gruppe ohne Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Master of Arts M.A. Praxisforschung 2 - 2008
Master of Arts M.A. Praxisforschung 2 - 2010
Inhalt
Voraussetzungen

PO 2008: Praxisforschungswerkstatt 1 + Forschungsmethoden

PO 2010: Praxisforschungswerkstatt 1 + Forschungsmethoden

 

Kommentar Viele staatliche Interventionen und Modellprojekte zielen darauf, die Zukunftschancen von „sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen" in „sozial benachteiligten Stadtteilen" zu verbessern. Die Bildungs-, Sozial- und Gesundheitsberichterstattungen sowie die in kleinräumigen Entwicklungsverfahren befragten Stadtteilakteure zeichnen häufig ein düsteres und Defizit orientiertes Bild vom Leben in der Armut. Sozialraumansätze, wie die jüngste Berliner Stadtentwicklungsinitiative „Aktionsräume plus", sollen Fördermittel gezielt an die Bewohnerinnen und Bewohner vermitteln, bei denen soziale Problemlagen kumulieren.

In der Praxisforschungswerkstatt soll am Beispiel des Aktionsraums Marzahn-Hellersdorf beobachtet und durch studentische Projekte untersucht werden, wie sich der Alltag bei den in den Programmen benannten „Zielgruppen" tatsächlich gestaltet und wie eine Förderung, die auf gesteigerte Partizipation und die Verbesserung von Verwirklichungschancen zielt, entsprechend gestaltet werden müsste. Im Seminar werden die theoretischen Grundlagen zu Begrifflichkeiten der Armutsforschung genauso erörtert wie die zu Sozialkapital, Quartierseffekten und Verwirklichungschancen. Methodisch werden verschiedene Verfahren der qualitativen Sozialforschung von den Lehrenden unterstützt, aber auch Möglichkeiten für sozialstatistische und quantifizierende Analysen eröffnet. Empirisch werden unter der gemeinsamen räumlichen und thematischen Rahmung Spielräume für individuelle Spezialisierungen ermöglicht. Dies betrifft z.B. die biographische Rekonstruktion individueller Lebenslagen, sozialmedizinische Fragestellungen oder auch die Analyse von lokalen sozialarbeiterischen Beratungsangeboten. Vielfältige Praxiskontakte werden auch durch die Seminargestaltung angebahnt und organisiert. Die Ergebnisse des Seminars sollen in einem Sammelband publiziert werden.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz