Kommentar |
Armut und soziale Exklusion - Positionsbestimmungen der Sozialen Arbeit Angesichts gegenwärtiger gesellschaftlicher und sozialpolitischer Transformationsprozesse sind immer mehr Menschen von Armut und/ oder sozialem Ausschluss betroffen, und in der Sozialen Arbeit spielen Erscheinungs- und Umgangsformen sozialer Exklusionsprozesse eine zentrale Rolle. Im Seminar werden diese Prozesse rekonstruiert und vor dem Hintergrund der Herausforderungen - Stichwort Missbrauchs- und Aktivierungsdiskurse - analysiert, denen sich die Soziale Arbeit stellen muss, wenn sie sich nicht ausschließlich auf die Verwaltung sozialer Exklusion reduzieren lassen will. Dimensionen sozialer Ausschließung - nicht zuletzt als theoretisches und politisches Potential für ein kritisches Verständnis Sozialer Arbeit -, Verbindungen von Ausgrenzung und sozialem Raum und Quartierseffekte spielen hier ebenso eine Rolle wie (sozial-)politische und subjektive Bewältigungsstrategien. Ein besonderer Blick fällt hier auf das Thema Kindheiten, Kinderarmut und Kinderschutz. Basisliteratur: Anhorn, Roland/ Bettinger, Frank/ Stehr, Johannes (Hrsg.) (2008): Sozialer Ausschluss und Soziale Arbeit. Positionsbestimmungen einer kritischen Theorie und Praxis Sozialer Arbeit, Wiesbaden Huster, Ernst-Ulrich/ Boeckh, Jürgen/ Mogge-Grotjahn, Hildegard (Hrsg.) (2008): Handbuch Armut und Soziale Ausgrenzung, Wiesbaden. |