Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language

Demenzielle Erkrankungen in Pflege, Behandlung und Soziale Arbeit - was ist wichtig im Umgang mit Demenzkranken - Einzelansicht

W004
Demenzielle Erkrankungen in Pflege, Behandlung und Soziale Arbeit - was ist wichtig im Umgang mit Demenzkranken

Sprache: deutsch   
Seminar
SoSe 2012
2 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 182
Max. Teilnehmer_innen 200
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Direkt-Belegung 18.03.2025 12:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Nachfrist Prio + Sem1 - Dir-Bel 25.03.2025 16:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: Abmeldung SozArb 01.05.2025 - 19.07.2025 23:59:59
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 09:30 bis 11:30 woch 02.04.2012 bis 09.07.2012  338       21.05.2012: Ausfall Blockwoche
09.07.2012: Ausfall Blockwoche
50
Gruppe ohne Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 4 - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 4 - 2008
Inhalt
Voraussetzungen

PO 2008: 60 Credits

Zwei Wahlmodule müssen belegt werden.
Kommentar

Leitidee des Seminars

Demenzielle Erkrankungen bedeuten bereits heute die sozial-, gesundheits- und gesellschaftspolitische Heraus-forderung. Sollte kein Durchbruch in Prävention u.Therapie gelingen, wird sich die Zahl von 1,3 Mill. Demenzkranken heute in Deutschland bis 2050 auf ca. 2,6 Millionen erhöhen. Es gilt sich auf diese Situation einzustellen. Das betrifft den Umgang mit Demenzkranken und ihren Angehörigen, die Gestaltung der Wohnumwelt oder Kenntnisse, welche Unterstützungsangebote zur Verfü-gung  stehen.

Themen (u.a):

Häufigkeit, Formen und Ursachen, Abgrenzung von leichten kognitiven Störungen, Delir-Syndrom, Angst-störungen, Depressionen u.a. Assessmentverfahren. Umgang mit Demenzkranken (Filme, Beispiele), ihren Angehörigen (Beratung, Entlastungsangebote). Wohnge-staltung (zu Hause, Wohngemeinschaft, Heim), Pflegeversicherung und Demenz, Betreuungsgesetz, Umgang mit Patientenverfügungen, Gewalt und Sexualität bei Demenz, Schmerzerkennung und Schwerhörigkeit bei Demenz, „demenzfreundliche Kommune".

Methoden

Referate mit Diskussionen, Gruppenarbeit, Praxisbespiele mit Filmdemonstrationen, Assessmentübungen, Kompendium zu den Seminarinhalten

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz