Kommentar |
Leitidee des Seminars Demenzielle Erkrankungen bedeuten bereits heute die sozial-, gesundheits- und gesellschaftspolitische Heraus-forderung. Sollte kein Durchbruch in Prävention u.Therapie gelingen, wird sich die Zahl von 1,3 Mill. Demenzkranken heute in Deutschland bis 2050 auf ca. 2,6 Millionen erhöhen. Es gilt sich auf diese Situation einzustellen. Das betrifft den Umgang mit Demenzkranken und ihren Angehörigen, die Gestaltung der Wohnumwelt oder Kenntnisse, welche Unterstützungsangebote zur Verfü-gung stehen. Themen (u.a): Häufigkeit, Formen und Ursachen, Abgrenzung von leichten kognitiven Störungen, Delir-Syndrom, Angst-störungen, Depressionen u.a. Assessmentverfahren. Umgang mit Demenzkranken (Filme, Beispiele), ihren Angehörigen (Beratung, Entlastungsangebote). Wohnge-staltung (zu Hause, Wohngemeinschaft, Heim), Pflegeversicherung und Demenz, Betreuungsgesetz, Umgang mit Patientenverfügungen, Gewalt und Sexualität bei Demenz, Schmerzerkennung und Schwerhörigkeit bei Demenz, „demenzfreundliche Kommune". Methoden Referate mit Diskussionen, Gruppenarbeit, Praxisbespiele mit Filmdemonstrationen, Assessmentübungen, Kompendium zu den Seminarinhalten |