Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language

Werkstatt (U2 zu Arbeitsfelder, Zielgruppen und Organisationen Sozialer Arbeit) - Einzelansicht

S2330
Werkstatt (U2 zu Arbeitsfelder, Zielgruppen und Organisationen Sozialer Arbeit)

Sprache: deutsch   
Werkstatt
WiSe 2012/13
2 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 200
Max. Teilnehmer_innen 200
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Direkt-Belegung 18.03.2025 12:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Nachfrist Prio + Sem1 - Dir-Bel 25.03.2025 16:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: Abmeldung SozArb 01.05.2025 - 19.07.2025 23:59:59
Gruppe: 1. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 17:00 bis 19:00 woch 10.10.2012 bis 06.02.2013  115 C. Bredereck     28.11.2012: kein Ausfall, ausserhalb!
30.01.2013: Ausfall Hochschultag
27
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 17:00 bis 19:00 Einzel am 28.11.2012 ausserhalb- ausserhalb C. Bredereck       27
Gruppe 1. Gruppe:
Gruppe: 2. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 13:00 bis 15:00 woch 10.10.2012 bis 06.02.2013  338 Prof. Dr. S. Toppe     28.11.2012: Ausfall Blockwoche
23.01.2013: kein Ausfall, Blocktermin!
30.01.2013: Ausfall Hochschultag
06.02.2013: kein Ausfall, Raumänderung!
48
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:00 bis 12:00 Einzel am 23.01.2013 125     Zusatzraum   10
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:00 bis 17:00 Einzel am 23.01.2013 338 Prof. Dr. S. Toppe       48
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 13:00 bis 15:00 Einzel am 23.01.2013 351 Prof. Dr. S. Toppe   Zusatzraum   10
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 13:00 bis 15:00 Einzel am 06.02.2013 235 Prof. Dr. S. Toppe       48
Gruppe 2. Gruppe:
Gruppe: 3. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 13:00 bis 15:00 woch 01.10.2012 bis 04.02.2013  333 S. Ramin     26.11.2012: Ausfall Blockwoche
21.01.2013: Ausfall Blockwoche
52
Gruppe 3. Gruppe:
Gruppe: 4. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 woch 02.10.2012 bis 05.02.2013  234 Prof. U. Hemberger     02.10.2012: Ausfall
27.11.2012: Ausfall Blockwoche
11.12.2012: Ausfall
22.01.2013: Ausfall Blockwoche
24
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 16:00 Einzel am 25.01.2013 ausserhalb- ausserhalb Prof. U. Hemberger       24
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:00 Einzel am 25.01.2013 ausserhalb- ausserhalb Prof. U. Hemberger       24
Gruppe 4. Gruppe:
Gruppe: 5. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 13:00 bis 15:00 woch 04.10.2012 bis 07.02.2013  129       11.10.2012: Ausfall
15.11.2012: Ausfall
22.11.2012: Ausfall
29.11.2012: kein Ausfall, Raumänderung!
13.12.2012: Ausfall
03.01.2013: Ausfall
24.01.2013: Ausfall Blockwoche
45
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 13:00 bis 16:30 Einzel am 29.11.2012 226         45
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 15:00 bis 16:30 Einzel am 07.02.2013 129         45
Gruppe 5. Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 2 - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 2 - 2008
Inhalt
Kommentar

Seminar 1 - C. Bredereck

 

Seminar 2 - S. Toppe

„Armut von Kindern und Jugendlichen - Herausforderungen für die Soziale Arbeit"

Die Armut von Kindern und Jugendlichen in Deutschland ist - wie Armut insgesamt - nach wie vor am Ansteigen und ein ungebrochen aktuelles Thema. In der auf zwei Semester angelegten Werkstatt steht das Thema „Armut von Kindern und Jugendlichen" und ihre Herausforderungen für die Soziale Arbeit im Stadtteil - im Sinne des Umgangs mit prekären und armen Lebenslagen und von Intervention und Prävention - im Mittelpunkt. Mit dem Blick auf den Zusammenhang von Kinder- und Familienarmut, die Kontextgebundenheit und Mehrdimensionalität von Kinderarmut und die fachliche Einordnung wie auch die öffentliche Bearbeitung der Thematik werden wir uns mit den diversen Lebenssituationen, den Ressourcen und dem Bewältigungshandeln von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien wie auch mit Konzepten und Methoden der Praxis Sozialer Arbeit beschäftigen. Zu den Arbeitsformen im Laufe der zwei Semester zählen die einleitende theoretische Auseinandersetzung mit Konzepten zur Definition und zur Erfassung von Armut, sozialem Ausschluss und Kindheit, es schließen sich im Rahmen eigener Schritte in das Feld Formen wie teilnehmende Beobachtungen, Interviews und Gespräche mit ExpertInnen und Betroffenen sowie Projektbesuche an.

 

Seminar 3 - S. Ramin

Sozialraumorientierung- Grundlagen und Methode praxisnah erlernen II

Sozialraumorientierung als fachliches Konzept besteht im Kern aus fünf Prinzipien, sie ist eine unter Nutzung und Weiterentwicklung verschiedener theoretischer und methodischer Blickrichtungen entwickelte Perspektive, die als konzeptioneller Hintergrund für das Handeln in zahlreichen Feldern sozialer Arbeit dient. Sozialraumorientierung konzentriert sich auf den Alltag und das soziale Umfeld und akzeptiert alle Lebensformen. In der Werkstatt werden wir versuchen, Sozialraumorientierung als praktische Entwicklungsaufgabe „vor Ort" zu entwerfen. Den im Sommersemester gefüllten „Handwerkskoffer" werden wir in diesem Semester praktisch testen.

 

Seminar 4 - U. Hemberger

Soziale Kulturarbeit - Die Bedeutung ästhetisch-künstlerischer Prozesse in der Lebenswelt der Adressat_innen und in der Praxis der Sozialen Arbeit

02.10. - Ausfall: sattdessen Teilnahme an der Tagung EUROMED,  Fr 25.01.

09.10. - Interviews führen - Vertiefung: Kamera

16.10. - Interviews auswerten - Vertiefung: Montage

23.10. - (Selbst)beobachtendes Schreiben

30.10. - Das Beobachtete Aufschreiben und Interpretieren

06.11. - Grundlagen Soziale Kulturarbeit

13.11. - Präsentation: HUZUR - Generations- und Kulturübergreifender Nachbarschaftstreffpunkt

20.11. - Präsentation: Kinderring Berlin e.V.

27.11. - Ausfall wg. Blockwoche

04.12. - Präsentation: KUB - Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle

11.12. - Präsentation: Gefängnistheater Aufbruch

18.12. - Präsentation: Südost Europa Kultur e.V.

08.01. - Präsentation: Wuhletal Ggmbh Kulturarbeit mit Suchtkranken

15.01. - Praxis- oder Ausstellungsbesuch

22.01. - Ausfall: sattdessen Teilnahme an der Tagung EUROMED,  Fr 25.01.

25.01. - Teilnahme an der Tagung EUROMED

 

Leistungsanforderungen

Regelmäßige Teilnahme und Engagement, Studium fachrelevanter Literatur, Eigeninitiative bei Recherchearbeiten, methodisch reflektiertes Beobachten von Praxisprojekten

- Mitwirkung in einer Arbeitsgruppe

Erstes Semester:

- Präsentation („Postergalerie") der ersten Beobachtungen in Projekten der Sozialen Kulturarbeit (Gruppenarbeit: 1/3 der Gesamtnote)

Zweites Semester:

- Beobachtungsstudien Methoden: Interview, Teilnehmende Beobachtung, Kamerathnografie

- Präsentation der Studien Juni und Juli 2012 (1/3 der Gesamtnote: Gruppenarbeit)

- Reflektion: 3 Seiten individuelle schriftliche Auswertung der Erfahrungen in den Studienprojekten unter der Fragestellung des Seminars (1/3 der Gesamtnote: individuelle Arbeit)

Mögliche Exkursionen:

- Perspektivwechsel: Soziale Kulturarbeit vor 100 Jahren

Gastdozentin Adriane Feustel: Frauenclubs, Erholungsheime für jugendliche Arbeiter und der Volkspalast in Ost-London

Besuch im Alice Salomon Archiv: Karl-Schrader-Str. 7-8, im Hof des Pestalozzi-Fröbel-Haus, U7-Eisenacherstraße, Zeit 15.30 - 17.30 Alice-Salomon-Archiv

- Archiv der Jugendkulturen

- Graffitirundgang / Archiv und aktuelle Ausstellung

- Jugendmuseum Schöneberg: neue Werkstattschau HEIMAT BERLIN

- Medienkompetenzzentrum Szenenwechsel



Seminar 5 - C. Wesselmann

Im 2. Semester vertiefen wir theoretisch und praktisch, wie sich Prozesse der Inklusion im Bereich Schule und Schulsozialarbeit, im Bereich Kultur und Kulturarbeit, im Bereich Sport und Sportsozialarbeit und im Bereich Arbeit  gestalten. Wie lassen sich Konzepte der Teilhabe mit und für Menschen mit Behinderungen realisieren.  

Dazu werden wir wieder Sozialraumerkundungen nutzen, Praxisbesuche unternehmen, mit Professionellen in den genannten Bereichen und unter uns diskutieren, wie welche Barrieren sich auf dem Weg zur Inklusion beseitigen lassen.

Die erste Sitzung ist am 04.10, die Sitzung am 11.10. fällt aus, sie wird im Rahmen eines Kompakttermins in der 1. Blockwoche, am 29.11. nachgeholt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz