Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language

Medienarbeit (U1 zu Medienpädagogik) - Einzelansicht

E4440
Medienarbeit (U1 zu Medienpädagogik)

Sprache: deutsch   
Seminar
WiSe 2012/13
3 SWS
jedes 2. Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 50
Max. Teilnehmer_innen 52
Belegpflicht

Belegfrist: EBK, KiPäd (EBK BI) ab 2. Sem 07.03.2025 08:00:00 - 07.04.2025
Gruppe: 1. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 12:00 Einzel am 16.10.2012 118 M. Gandela ,
Prof. U. Hemberger
      17
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:45 Einzel am 16.10.2012 202 231 M. Gandela ,
Prof. U. Hemberger
      17
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 14:45 14tägl 23.10.2012 bis 04.12.2012  202 003 M. Gandela ,
Prof. U. Hemberger
      17
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 13:30 woch 18.12.2012 bis 29.01.2013  237 202 003 M. Gandela ,
Prof. U. Hemberger
      17
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 13:30 Einzel am 05.02.2013 237 202 003 M. Gandela ,
Prof. U. Hemberger
      17
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 09:00 bis 21:00 Einzel am 11.02.2013 234 M. Gandela ,
Prof. U. Hemberger
  Vorbereitung der Fotoausstellung   17
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 16:00 Einzel am 12.02.2013 202 203 M. Gandela ,
Prof. U. Hemberger
      17
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 18:00 Einzel am 12.02.2013 234 M. Gandela ,
Prof. U. Hemberger
  Abschlusspräsentation der 3 Seminargruppen (Fotoausstellung)   17
Gruppe 1. Gruppe:
Gruppe: 2. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 12:00 Einzel am 16.10.2012 118 E. Stähelin       17
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:30 bis 15:00 14tägl 16.10.2012 bis 22.01.2013  202 203 E. Stähelin       17
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 16:00 Einzel am 12.02.2013 202 E. Stähelin       17
Gruppe 2. Gruppe:
Gruppe: 3. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 12:00 Einzel am 16.10.2012 118 I. Goetz       17
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 09:00 bis 15:00 woch 22.10.2012 bis 10.12.2012  ausserhalb- ausserhalb I. Goetz       17
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 16:00 Einzel am 12.02.2013 202 I. Goetz       17
Gruppe 3. Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Erziehung und Bildung in der Kindheit 4 - 2008
Inhalt
Kommentar

Der erste Termin am 16.10.2012 findet gemeinsam für alle Gruppen im Raum 118 statt.

 

1. Seminar -Gandela

Die Idee des Seminars ist, mit Hilfe der Fotografie mediale Bildräume experimentell zu erforschen. Dazu werden wir vor allem in unterschiedlichsten Situationen und mit verschiedenen Aufgabenstellungen fotografieren.  Die dabei gewonnenen Erfahrungen, entstandenen Bilder und erlebten kreativen Prozesse werden wir vor dem Hintergrund ausgewählter Texte sowohl individuell als auch im Austausch mit der Seminargruppe reflektieren und analysieren. Das experimentelle „Spielen" mit medienpädagogisch-ästhetischen Grundelementen wie Licht, Perspektive, Bewegung, Stimmung und Bildausschnitt soll sowohl für individuelle kreative Prozesse in der Bildgestaltung sensibilisieren als auch Wege zeigen, sich mit gesellschaftlich-kulturellen Konstruktionen von Bildsprachen und der Vielfalt an Bedeutungen, die medialen Bildern individuell gegeben werden, auseinanderzusetzen.

 

16. Oktober              9:00 - 13:30  (5 SWS)        gem. Einführung und Seminar

23. Oktober           9:00 - 14:15  (6 SWS)           Camera obscura u. Lochkamerabau

06. November        9:00 - 14:15  (6 SWS)           Fotolabor/ Fotogramme

20. November        9:00 - 14:15  (6 SWS)           Fotoprojekte

04. Dezember        9:00 - 14:15  (6 SWS)           Weite /Enge Fotoexkursion Tempelhof

18. Dezember        9:00 - 13:30  (5 SWS)           Portraitfotografie

15. Januar             9:00 - 13:30  (5 SWS)           Fotoprojekte        

29. Januar             9:00 - 13:30  (5 SWS)           Besuch einer Fotoausstellung

05. Februar           9:00 - 13:30  (5 SWS)           Vorbereitung der Präsentation

12. Februar           9:00 - 13:30  (5 SWS)           gem. Präsentation   

 

2. Seminar - Stähelin

 

Wahlseminar:             Geschichten: Dramaturgie / Wirkung / Umsetzung

Geschichten sind so alt, wie Sprache selbst und haben immer eine maßgebliche Rolle unter Menschen gespielt. Heute, im medialen Zeitalter werden Kinder geradezu mit Geschichten in unterschiedlichen Darreichungsformen überschwemmt und müssen lernen, eine Wahl zu treffen.

Ein Bestandteil des Seminars bildet die Auseinandersetzung mit Geschichten aus der eigenen Kindheit und die Wirkung, die sie auf die TeilnehmerInnen hatten.

Ziel des Seminars ist es aber, die Dramaturgie von Geschichten verstehen zu lernen und anzuregen, selbst Geschichten zu entwerfen und sie in der Arbeit mit Kindern gezielt einzusetzen.

Einige dieser Geschichten werden als Gruppenarbeiten in kleinen Filmprojekten umgesetzt.

Die Wirkung von Kameraeinstellungen, Bildausschnitten, Licht und Ton wird Thema sein, genauso wie die Handhabung der Technik, bei der die TeilnehmerInnen von MitarbeiterInnen der Medienwerkstatt unterstützt werden.

Die Auseinandersetzung mit den Helden aus der Kindheit, der eigene kreative Prozess beim Erfinden von Geschichten und die Möglichkeit im Team einen kleinen Film zu erarbeiten, bietet einen relevanten Erfahrungshintergrund für die kreative Selbstreflektion und die weitere medienpädagogische Arbeit.

 

3. Seminar - Goetz

Abschlusspräsentation: 4 Doppelstunden ab 9:00 Uhr im Februar, genauer Termin wird später bekannt gegeben

Extern im BITS 21

Marchlewskistraße 27, 10243 Berlin

 

 

Digitale Medienwelten

Heranwachsende nutzen die Mitmachangebote im Internet aktiv und ausgiebig. Sie sind ein nicht mehr wegzudenkender Teil ihrer Lebenswelt. Ganz sicher ist dies auch in der rasanten Entwicklung der digitalen Medienwelten begründet, die das Herstellen eigener kleiner Medienproduktionen leicht machen. Dieses Potenzial zu erschließen und selbst auszuprobieren gehört zu den Zielen des Seminars. Neben dem (medienpädagogischen) Blick auf Web2.0-Tools und aktuelle Entwicklungen im Netz werden Inhalte u.a. sein: Wenn die Bilder laufen lernen - Trickfilme; Vom Hin- und Zuhören - Hörspiel, Podcast & Co. Wenn Interesse besteht, ist im Rahmen des Seminars auch die Produktion einer halbstündigen Fernsehsendung im ALEX, dem Offenen Kanal Berlins, möglich.

Das Seminar wird in Kooperation mit dem Fortbildungsinstitut BITS 21 (fjs e. V.) umgesetzt.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz