Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language
 

Einführung in das Recht (U1 zu Rechtliche Grundlagen Sozialer Arbeit I) - Einzelansicht

S1410
Einführung in das Recht (U1 zu Rechtliche Grundlagen Sozialer Arbeit I)

Sprache: deutsch   
Seminar
WiSe 2012/13
3 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 180
Max. Teilnehmer_innen 200
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Direkt-Belegung 18.03.2025 12:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Nachfrist Prio + Sem1 - Dir-Bel 25.03.2025 16:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: Abmeldung SozArb 01.05.2025 - 19.07.2025 23:59:59
Gruppe: 1. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 12:00 woch 09.10.2012 bis 05.02.2013  338 R. Pieda     27.11.2012: kein Ausfall, Blocktermin!
04.12.2012: Ausfall
22.01.2013: kein Ausfall, Blocktermin!
50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 16:00 Einzel am 27.11.2012 225 R. Pieda       50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 16:00 Einzel am 22.01.2013 226 R. Pieda       50
Gruppe 1. Gruppe:
Gruppe: 2. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 15:00 woch 09.10.2012 bis 05.02.2013  018 Prof. Dr. B. Thoma     09.10.2012: Ausfall
06.11.2012: Ausfall
27.11.2012: Ausfall Blockwoche
22.01.2013: Ausfall Blockwoche
50
Gruppe 2. Gruppe:
Gruppe: 3. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 12:00 woch 11.10.2012 bis 07.02.2013  338 Prof. Dr. H. Cornel     29.11.2012: Ausfall Blockwoche
24.01.2013: Ausfall Blockwoche
31.01.2013: kein Ausfall, Exkursion!
50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 12:00 Einzel am 31.01.2013 ausserhalb- ausserhalb Prof. Dr. H. Cornel   Amtsgericht Tiergarten   50
Gruppe 3. Gruppe:
Gruppe: 4. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 15:00 bis 18:00 woch 10.10.2012 bis 06.02.2013  334       10.10.2012: Ausfall
28.11.2012: Ausfall Blockwoche
23.01.2013: Ausfall Blockwoche
30.01.2013: Ausfall Hochschultag
50
Gruppe 4. Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2008
Inhalt
Kommentar

Seminar 1 - Pieda

 

Seminar 2 - Thoma

 

Seminar 3 - Cornel

Ziele

Die Studierenden sollen einerseits sich Grundkenntnisse des Rechts auf der Basis von dessen Strukturen unter besonderer Berücksichtigung des Grundgesetzes und des BGB aneignen und darüber hinaus durch exemplarische Beschäftigung mit diesen Rechtsgebieten grundlegende Einsichten in gesellschaftliche Entstehungsbedingungen und Funktionen des Rechts erwerben.

Anzustrebende Ziele sind:

  • die Bedeutung juristischer Fragestellungen für die Bewältigung sozialer Problemlagen einschätzen können
  • mit Rechtsvorschriften umgehen und sie anwenden können
  • rechtlich relevante Aspekte sozialer Problemlagen erkennen können
  • juristische Terminologie und Argumentationsweisen verstehen und einschätzen können
  • sich in neue Rechtsgebiete einarbeiten können.

Die Vermittlung der Rechtskenntnisse soll jeweils in engem Bezug zu den Rechtstatsachen erfolgen und auch Veränderungen, Reformen damals und heute einbeziehen. Die Studierenden sollen die Unterschiede der sozialarbeiterischen/ sozialpädagogischen und juristischen Handlungskompetenzen verstehen und befähigt werden, im späteren beruflichen Alltag selbstbewußt sozialarbeiterisches Wissen in juristischen Verfahren einzubringen und rechtliche Kenntnisse in ihrem fachlichen Handeln zu berücksichtigen.

Thematische Schwerpunkte im ersten Semester

  • Relevanz des Rechts für Sozialarbeit und Sozialpädagogik,
  • Entstehung und Funktion des Rechts,
  • Werte und Normen, Normen und Abweichung,
  • Rechtsgebiete,
  • Rechtsquellen
  • Verfassungsrecht, Grundrechte als Abwehrrechte und soziale Teilhaberechte,
  • Grundbegriffe der Rechtsordnung

 Methodik

  • Vermittlung der allgemeinen Grundzüge mit engem Bezug zu den Rechtstatsachen
  • Diskussion von Problemsituationen und Lösung anhand kleiner Fallkonstellationen

 Ausgewählte Literatur für das Seminar

Über die Gesetzestexte hinaus wird hier keine allgemeine Literatur zur Einführung genannt, weil Empfehlungen insb. bei juristischen Lehrbüchern sehr eng mit der jeweiligen Aktualität zusammenhängen. In der Veranstaltung wird das ein eigenes Thema sein. An Gesetzestexten werden im Verlauf der Einführungsveranstaltung gebraucht: Grundgesetz, BGB

 

Seminar 4 -  Lippert


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz