Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language

Kooperation im Gesundheitswesen - Einzelansicht

PE6530
Kooperation im Gesundheitswesen

Sprache: deutsch   
Seminar
WiSe 2012/13
3 SWS
jedes 2. Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 40
Max. Teilnehmer_innen 40
Belegpflicht

Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 09:00 bis 17:00 Einzel am 26.11.2012 115 keine öffentliche Person       20
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 17:00 Einzel am 27.11.2012 ausserhalb- ausserhalb keine öffentliche Person       20
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:00 bis 17:00 Einzel am 28.11.2012 234 keine öffentliche Person       20
Gruppe ohne Gruppe:
Inhalt
Kommentar

Lernziele:

Die Studierenden sind in der Lage, sich als selbstbewusste AkteurIn in derGesundheitswesen in wertschätzender Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppenzu verorten und den Mehrwert von Kooperation zu erleben. - Sie kennen Definitionen, Voraussetzungen und Effekte von Kooperation,Interdisziplinarität, Multi- und Transdisziplinarität in ihrer Auswirkungauf PatientInnen und die eigene Berufsgruppe- sie sind in der Lage Kooperation zu analysieren und Ansätze zu mehrprofessionellem Miteinander anzuregen   

 

Inhalte:

Begriffsdefinitionen Kooperation - Inter-, Multi- und Transdisziplinarität - Bedingungsfaktoren von Kooperation- Berufsgruppen im Gesundheitswesen - einschließlich SozialarbeiterInnen - (Nicht)-Kooperative Arbeitszusammenhänge analysieren- Effekte von (Nicht-)Kooperation erkennen und als Qualitätsgewinn/-verlustbenennen können- Gesundheitsarbeit als soziale Arbeit - welche Rolle spielen andere Berufe- Potentiale von Kooperation im Kontext eigener Arbeit beschreiben können - ggf. Exkursion / Praxisbesuch

 

 

Termine außerhalb:

Dienstag, 27.11. Abweichender Ort: 10-17 Uhr Teilnahme an Tagung in Heinrich Böll Stiftung „Beletage" der Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstraße 8, 10117 Berlin (Kleiner Saal) - Trends in den Gesundheitsberufen

Donnerstag 29.11.2012 von 10­-17 Uhr Besuch der Tagung an der ASH (in Kooperation mit Frau Madlener und ihrer Studierendengruppe)  siehe Programm Zukunft der Gesundheitsberufe  - Anmeldung erfolgt für Gesamtgruppe auf der Grundlage der Seminaranmeldung)  

Freitag, 30.11.2012 von 9-13.30 Uhr - Besuch der Tagung (Reflexion und Aufgaben in Kooperation mit M. Madlener und ihrer Studierendengruppe) - Anmeldung erfolgt für Gesamtgruppe auf der Grundlage zur Seminaranmeldung)

Freitag, 30.11. - ab 14 Uhr fakultative Teilnahme zur Gründung einer Studierendenvertretung  (siehe Programm)

Auswertungstreffen in 49. oder 50. Woche - Termin wird am 26.11. vereinbart  

 

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz