Lernziele: Die Studierenden sind in der Lage, sich als selbstbewusste AkteurIn in derGesundheitswesen in wertschätzender Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppenzu verorten und den Mehrwert von Kooperation zu erleben. - Sie kennen Definitionen, Voraussetzungen und Effekte von Kooperation,Interdisziplinarität, Multi- und Transdisziplinarität in ihrer Auswirkungauf PatientInnen und die eigene Berufsgruppe- sie sind in der Lage Kooperation zu analysieren und Ansätze zu mehrprofessionellem Miteinander anzuregen Inhalte: Begriffsdefinitionen Kooperation - Inter-, Multi- und Transdisziplinarität - Bedingungsfaktoren von Kooperation- Berufsgruppen im Gesundheitswesen - einschließlich SozialarbeiterInnen - (Nicht)-Kooperative Arbeitszusammenhänge analysieren- Effekte von (Nicht-)Kooperation erkennen und als Qualitätsgewinn/-verlustbenennen können- Gesundheitsarbeit als soziale Arbeit - welche Rolle spielen andere Berufe- Potentiale von Kooperation im Kontext eigener Arbeit beschreiben können - ggf. Exkursion / Praxisbesuch Termine außerhalb: Dienstag, 27.11. Abweichender Ort: 10-17 Uhr Teilnahme an Tagung in Heinrich Böll Stiftung „Beletage" der Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstraße 8, 10117 Berlin (Kleiner Saal) - Trends in den Gesundheitsberufen Donnerstag 29.11.2012 von 10-17 Uhr Besuch der Tagung an der ASH (in Kooperation mit Frau Madlener und ihrer Studierendengruppe) siehe Programm Zukunft der Gesundheitsberufe - Anmeldung erfolgt für Gesamtgruppe auf der Grundlage der Seminaranmeldung) Freitag, 30.11.2012 von 9-13.30 Uhr - Besuch der Tagung (Reflexion und Aufgaben in Kooperation mit M. Madlener und ihrer Studierendengruppe) - Anmeldung erfolgt für Gesamtgruppe auf der Grundlage zur Seminaranmeldung) Freitag, 30.11. - ab 14 Uhr fakultative Teilnahme zur Gründung einer Studierendenvertretung (siehe Programm) Auswertungstreffen in 49. oder 50. Woche - Termin wird am 26.11. vereinbart |