Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language
 

ökoLOGISCHerLEBEN - Einzelansicht

S6113
ökoLOGISCHerLEBEN

Sprache: deutsch   
PROJEKT:
WiSe 2012/13
4 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 190
Max. Teilnehmer_innen 200
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Direkt-Belegung 18.03.2025 12:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Nachfrist Prio + Sem1 - Dir-Bel 25.03.2025 16:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: Abmeldung SozArb 01.05.2025 - 19.07.2025 23:59:59
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 11:00 bis 15:00 woch 04.10.2012 bis 07.02.2013  229 Prof. Dr. O. Fehren     29.11.2012: Ausfall Blockwoche
24.01.2013: Ausfall Blockwoche
20
Gruppe ohne Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 6 - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 6 - 2008
Inhalt
Kommentar In dem von Studierenden entwickelten Konzept für das Projektseminar „ökoLOGISCHerLEBEN" geht es um die partizipative Gestaltung einer Freifläche. Darunter ist z. B. ein Abenteuerspielplatz und ein interkultureller Garten - als ein Ort zu verstehen an dem sich Menschen eines Stadtteils begegnen, gemeinsames Erleben und Neues erschaffen. Als wichtiger Aspekt ist dabei Nachhaltigkeit in ökologischer, finanzieller und sozialer Hinsicht von der Projektgruppe angedacht. Besonders wird die Partizipation aller am Projekt Beteiligten betont, seien es die Seminarteilnehmenden mit ihren Wünschen und Erwartungen oder die Anwohner_innen vor Ort, die mit diesem Projekt ihr Lebensumfeld aktiv gestalten. Nachdem im ersten Semester Projektziel und -ort konkretisiert wurden und erste Kooperationspartner für die Projektumsetzung gefunden wurden und im 2. Semester die Projektplanung z.T. verbunden mit den Praktikumsstellen der Studierenden im Fokus stand, geht es im dritten Semester einerseits um eine operative Umsetzung der Planung durch eine konkrete partizipative Platzgestaltung als auch um einen Reflexionsprozesse durch den Vergleich mit strukturähnlichen Projekten (Exkursionen) andererseits. Darüber hinaus werden wir das Thema Ökologie und Nachhaltigkeit systematisch aufgreifen. Zur Vorbereitung der BA-Arbeiten werden wir Unterstützung in der Entwicklung von Fragestellungen, der Erstellung von Exposés, sowie der Literaturrecherche und -verwaltung geben.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz