Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language
 

Internationale Arbeit - Einzelansicht

S6110
Internationale Arbeit

Sprache: deutsch   
PROJEKT:
WiSe 2012/13
4 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 190
Max. Teilnehmer_innen 200
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Direkt-Belegung 18.03.2025 12:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Nachfrist Prio + Sem1 - Dir-Bel 25.03.2025 16:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: Abmeldung SozArb 01.05.2025 - 19.07.2025 23:59:59
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 11:00 bis 15:00 woch 04.10.2012 bis 07.02.2013  125       04.10.2012: Ausfall
29.11.2012: Ausfall Blockwoche
03.01.2013: Ausfall
20
Gruppe ohne Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 6 - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 6 - 2008
Inhalt
Kommentar

Kommentar zum dritten Seminar, des Projektmoduls:

Thematisch stellt das Seminar eine Fortsetzung der Arbeit des Sommersemesters dar: Wir beschäftigen uns mit Fragen der internationalen/ transnationalen Soziale Arbeit in drei Perspektiven:

  • Gesundheitsversorgung und -Prophylaxe am Beispiel AIDS
  • Einflüsse von Kolonialismus auf kulturelle Dominanzverhältnisse am Beispiel südliches Afrika
  • Formen institutioneller Macht und Machtverhältnisse in sozialen Praxen.

In diesem Semester, es ist das dritte des Projektmoduls (6. Semester), werden einige Teilnehmer_innen im Praktikum sein (z.T. im Ausland), andere haben die Praxisphase bereits abgeschlossen. Im Zentrum der Seminararbeit stehen daher die Praxisbegleitung und Auswertung von Praxiserfahrung. Die Themenschwerpunkte des Seminars werden sich - je nach Interesse und Praxiserfahrungen - für die Einzelnen unterschiedlich differenzieren/eingrenzen. Der Ablauf der Arbeit des Semesters wird daher zu Beginn des Seminars gemeinsam geplant.

Wir beginnen das Seminar in der zweiten Semesterwoche.

Literatur: s. Handapparat in der Bibliothek/ auf moodle eingestellte Materialien.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz