Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language
 

Ethik (U1 zu Ethik und Recht im Gesundheitswesen) - Einzelansicht

MQG1510
Ethik (U1 zu Ethik und Recht im Gesundheitswesen)

Sprache: deutsch   
Seminar
SoSe 2013
2 SWS
jedes 2. Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 30
Max. Teilnehmer_innen 33
Belegpflicht

Belegfrist: MQG ab 2. Sem., BAP 1. Sem 01.04.2025 - 30.04.2025
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 11:00 woch 11.04.2013 bis 11.07.2013  129       30.05.2013: Ausfall Blockwoche 40
Gruppe ohne Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Master of Science M.Sc. MQG - MBW 1 - 2012
Master of Science M.Sc. MQG - FQU 1 - 2012
Inhalt
Voraussetzungen keine
Kommentar

In den Gesundheitsberufen spielt Ethik auf drei verschiedenen Ebenen eine Rolle: Jeder Gesundheitsberuf muss bei der Arbeit mit den Patienten bzw. Klienten ethische Aspekte berücksichtigen - dabei geht es beispielsweise um Fragen der Selbstbestimmung und der Regulierung von Nähe und Distanz (Berufsethik). Jede Einrichtung des Gesundheitswesens - Praxis oder Klinik - hat ihre Organisation so zu gestalten, dass die Behandlungen fachlich und berufsethisch angemessen durchgeführt werden können und die unterschiedlichen Professionen, die in der Einrichtung zusammenarbeiten, trotz unterschiedlicher Aufgaben und Verantwortungsbereiche respektvoll und förderlich interagieren (ethische Aspekte der Organisation). Die dritte Ebene ist die Gesundheitspolitik, die den Rahmen der Arbeit bestimmt (Aufgaben, Ressourcen, Status der Gesundheitsberufe) und in die die fachlich geprägte Perspektive der Gesundheitsberufe angemessen eingebracht werden sollte.

Im Studiengang MQG stehen die beiden zuletzt genannten Ebenen im Zentrum. Die folgenden Themen werden im Seminar diskutiert: Verhältnis von Ethik/Politik und Wirtschaft; ethische Sicht auf Organisationsstrukturen und Leitbilder; Spannungsverhältnis von Hierarchie und Gleichrangigkeit (Mitarbeitergespräche); Erkennen von moralischen Konflikten und Dilemmata; Ethikkonferenzen.

Arbeitsform: Seminardiskussion auf der Grundlage von Textlektüre/Informationsinput; Analyse von Praxisbeispielen.

Prüfungsleistungen können wahlweise in dieser Unit oder in Unit 2 erbracht werden. Form der Prüfungsleistung im Ethik-Seminar: Referat (begrenzte Zahl); Analyse eines Praxisfalles (schriftlich); argumentativer Essay.

Literatur

Frewer, Andreas/ Rascher, Wolfgang (Hrsg.) (2008): Klinische Ethikkomitees - Chancen, Risiken und Nebenwirkungen. Würzburg: Königshausen & Neumann

Großmaß, Ruth/ Perko, Gudrun (2011): Ethik für Soziale Berufe. Paderborn: Schöningh (utb)

Krobath, Thomas (Hrsg.) (2010) Ethik organisieren - Handbuch der Organisationsethik
Freiburg im Breisgau, Lambertus, 2010

Leistungsnachweis 1,2,5

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2013 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz