In den Gesundheitsberufen spielt Ethik auf drei verschiedenen Ebenen eine Rolle: Jeder Gesundheitsberuf muss bei der Arbeit mit den Patienten bzw. Klienten ethische Aspekte berücksichtigen - dabei geht es beispielsweise um Fragen der Selbstbestimmung und der Regulierung von Nähe und Distanz (Berufsethik). Jede Einrichtung des Gesundheitswesens - Praxis oder Klinik - hat ihre Organisation so zu gestalten, dass die Behandlungen fachlich und berufsethisch angemessen durchgeführt werden können und die unterschiedlichen Professionen, die in der Einrichtung zusammenarbeiten, trotz unterschiedlicher Aufgaben und Verantwortungsbereiche respektvoll und förderlich interagieren (ethische Aspekte der Organisation). Die dritte Ebene ist die Gesundheitspolitik, die den Rahmen der Arbeit bestimmt (Aufgaben, Ressourcen, Status der Gesundheitsberufe) und in die die fachlich geprägte Perspektive der Gesundheitsberufe angemessen eingebracht werden sollte. Im Studiengang MQG stehen die beiden zuletzt genannten Ebenen im Zentrum. Die folgenden Themen werden im Seminar diskutiert: Verhältnis von Ethik/Politik und Wirtschaft; ethische Sicht auf Organisationsstrukturen und Leitbilder; Spannungsverhältnis von Hierarchie und Gleichrangigkeit (Mitarbeitergespräche); Erkennen von moralischen Konflikten und Dilemmata; Ethikkonferenzen. Arbeitsform: Seminardiskussion auf der Grundlage von Textlektüre/Informationsinput; Analyse von Praxisbeispielen. Prüfungsleistungen können wahlweise in dieser Unit oder in Unit 2 erbracht werden. Form der Prüfungsleistung im Ethik-Seminar: Referat (begrenzte Zahl); Analyse eines Praxisfalles (schriftlich); argumentativer Essay. |