Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language
 

Gesellschaft, Gesundheit und Soziale Arbeit (U1 zu Gesellschaft, Gesundheit und Soziale Arbeit) (V) - Einzelansicht

S1510
Gesellschaft, Gesundheit und Soziale Arbeit (U1 zu Gesellschaft, Gesundheit und Soziale Arbeit) (V)

Sprache: deutsch   
Vorlesung
SoSe 2013
1 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 180
Max. Teilnehmer_innen 200
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Direkt-Belegung 18.03.2025 12:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Nachfrist Prio + Sem1 - Dir-Bel 25.03.2025 16:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: Abmeldung SozArb 01.05.2025 - 19.07.2025 23:59:59
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 11:00 bis 12:00 woch 10.04.2013 bis 03.07.2013  103 - AudiMax Dr. H. Braun-Thürmann ,
Prof. Dr. H. Stapf-Finé
    29.05.2013: Ausfall Blockwoche 200
Gruppe ohne Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2008
Inhalt
Voraussetzungen keine
Kommentar

Teil Soziologie - Braun-Thürmann

Weshalb und wie leben Menschen in Armut? Weshalb und wie entstehen Konflikte und wie können diese bewältigt werden? Weshalb und wie werden Menschen süchtig oder abhängig? All dies sind Fragen, die eine Soziolog_in beschäftigen können.

Die Vorlesung will grundlegendes Wissen darüber vermitteln, wie die zukünftige Sozialarbeiter_in soziale Vorgänge beobachten und mit einigen Fachwörtern beschreiben kann. Die leitenden Fragen werden sein: Wie funktioniert zwischenmenschliches Handeln, Interaktion und Kommunikation?

Auf diesem Grundverständnis aufbauend wird es dann möglich sein, soziale Probleme, wie Diskriminierung, Stigmatisierung, Ausschließung, Gewalt etc.  zu beschreiben und zu analysieren.

Um nach dem Vorträgen, präzise Fragen stellen zu können, wünsche ich mir, dass die Zuhörer_innen Mitschriften anfertigen.

Die Vertiefung und empirische Anwendung des Vorlesungsinhalts findet in den anschließenden zwei Seminaren statt.

Literatur zur Vorlesung:

Joas, H. (2007): Lehrbuch der Soziologie: Campus Verlag.

Giddens, Anthony; Sutton, Philip W. (2009): Sociology. 6. ed. Cambridge: Polity Press.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2013 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz