Kommentar zum vierten Seminar des Projektmoduls mit dem Schwerpunktthema „HIV/AIDS im südlichen Afrika": Thematisch stellt das Seminar eine Fortsetzung der Arbeit des Wintersemesters dar: Wir beschäftigen uns mit Fragen der internationalen/ transnationalen Soziale Arbeit in drei Perspektiven: - Gesundheitsversorgung und -Prophylaxe am Beispiel AIDS
- Einflüsse von Kolonialismus auf kulturelle Dominanzverhältnisse am Beispiel südliches Afrika
- Formen institutioneller Macht und Machtverhältnisse in sozialen Praxen.
In diesem Semester - es ist das abschließende - steht die Frage der Verknüpfung von Analyseergebnissen und sozialarbeiterischer Praxis im Zentrum, und zwar mit dem Blick auf die Ba-Arbeit. Unterschiedliche Themenschwerpunkte haben sich für die Einzelnen herausdifferenziert. Zur Unterstützung der Themenfindung und der Arbeit an der Bachelorarbeit werden wir zu Beginn des Semesters und gegen Ende das Seminar nach dem Konzept der Forschungswerkstatt gestalten. Dazwischen bleibt Raum für die Vertiefung/Ergänzung von Themen, die sich in der bisherigen Arbeit als bedeutsam erwiesen haben/ evtl. eingeführt durch Referate der Teilnehmer/innen. Bisher noch nicht erarbeitete Themen, die wir behandeln werden: Wie entstehen Prophylaxe-Konzepte/ Foucaults Theorie der Biopolitik? Welche Modelle konkreter Sozialarbeit sind interessant/innovativ? Literatur: s. Handapparat in der Bibliothek/ auf moodle eingestellte Materialien. |