S1510
Gesellschaft, Gesundheit und Soziale Arbeit (U1 zu Gesellschaft, Gesundheit und Soziale Arbeit) (V)
Sprache: deutsch
Vorlesung
WiSe 2013/14
1 SWS
jedes Semester
Erwartete Teilnehmer_innen 180
Max. Teilnehmer_innen 200
Belegpflicht
Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Direkt-Belegung 18.03.2025 12:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Nachfrist Prio + Sem1 - Dir-Bel 25.03.2025 16:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: Abmeldung SozArb 01.05.2025 - 19.07.2025 23:59:59
Inhalt
Voraussetzungen |
keine |
Kommentar |
Die Soziologie geht von zwei Grundannahmen aus, die sie für die soziale Arbeit zu einer wichtigen ‚Bezugswissenschaft’ machen: Erstens kann der Mensch als soziales Wesen gar nicht anders als mit anderen zu leben. Und zweitens gestalten Menschen die Art und Weise, wie sie zusammenleben, selbst. Die Soziologie bietet nun Antworten auf die Frage, wie wir Gesellschaft erfahren und wie wir sie gestalten. In der Vorlesung werden wir uns zunächst mit der subjektiven Erfahrung von Gesellschaft befassen und zu diesem Zweck den Begriff der Lebenswelt sowie weitere von ihm abgeleitete Begriffe einführen. Im Anschluss werden wie uns der gesellschaftlichen Konstruktion von Wirklichkeit zuwenden und uns insbesondere mit den Lebensbedingungen moderner Gesellschaften befassen. Dafür werden wir klären, was ‚modern’ eigentlich heißt und uns mit ausgewählten Strukturmerkmalen moderner Gesellschaften beschäftigen. Diese Lehrveranstaltung findet in Kooperation mit dem Institut für Transnationale und Transkulturelle Soziale Arbeit (http://www.itts-berlin.de/) statt. |
Leistungsnachweis |
Klausur, Studienarbeit (insbes. Hausarbeit), mündliche Prüfung oder sonstige Prüfungsform Teilleistung in 2 Units aus Unit 2, 3 oder 4 Die Inhalte der Vorlesung gehen in Unit 2, 3 und 4 ein. Ihre Kenntnis ist Voraussetzung dafür, in den entsprechenden Units erfolgreich eine Prüfungsleitung erbringen zu können. |