Kommentar |
Im interdisziplinär konzipierten Studiengang der Sozialen Arbeit wird in den einzelnen Fächern (Soziologie, Recht, Psychologie, Ethik, Gender-/ Diversity-Theorien, Pädagogik) ganz selbstverständlich auf „das Soziale" Bezug genommen. Die zur Klärung angeführten Theorien (Elias, Bourdieu, Foucault, Luhmann, Arendt, Berger/Luckmann) scheinen aber unter „dem Sozialen" jeweils sehr Unterschiedliches zu verstehen, sodass Fragen auftauchen wie: Gibt es keinen klaren Begriff von „Sozialität", „Gesellschaft"? Welche Folgen hat es für das Verstehen von gesellschaftlichen Prozessen, wenn jede Theorie ihren Gegenstand (das Soziale/ die Gesellschaft) neu/anders definiert? In diesem Seminar sollen einige der im Studium vorkommenden Sozialtheorien - gedacht ist an Bourdieu, Luhmann, Foucault - daraufhin befragt werden, welche Vorstellung des Sozialen ihnen zugrunde liegt. Grundlage der Diskussion sind Textauszüge, die über moodle bereit gestellt werden. |