Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language
 

Soziologische Grundlagen Sozialer Arbeit (U2 zu Gesellschaft, Gesundheit und Soziale Arbeit) - Einzelansicht

S1520
Soziologische Grundlagen Sozialer Arbeit (U2 zu Gesellschaft, Gesundheit und Soziale Arbeit)

Sprache: deutsch   
Seminar
WiSe 2013/14
3 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 180
Max. Teilnehmer_innen 200
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Direkt-Belegung 18.03.2025 12:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Nachfrist Prio + Sem1 - Dir-Bel 25.03.2025 16:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: Abmeldung SozArb 01.05.2025 - 19.07.2025 23:59:59
Gruppe: 1. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 11:00 bis 14:00 woch 18.10.2013 bis 31.01.2014  333 Dr. H. Braun-Thürmann     29.11.2013: Ausfall Blockwoche 50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 17:00 Einzel am 25.11.2013 121a Dr. H. Braun-Thürmann       50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 17:00 Einzel am 03.02.2014 122 Dr. H. Braun-Thürmann       50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 11:00 bis 14:00 Einzel am 07.02.2014 226 Dr. H. Braun-Thürmann       50
Gruppe 1. Gruppe:
Gruppe: 2. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 17:00 woch 18.10.2013 bis 31.01.2014  333 Dr. H. Braun-Thürmann     29.11.2013: Ausfall Blockwoche 50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:00 bis 16:00 Einzel am 27.11.2013 334 Dr. H. Braun-Thürmann       50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 13:00 Einzel am 03.02.2014 334 Dr. H. Braun-Thürmann       50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 17:00 Einzel am 07.02.2014 334 Dr. H. Braun-Thürmann       50
Gruppe 2. Gruppe:
Gruppe: 3. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 09:00 bis 12:00 woch 14.10.2013 bis 27.01.2014  226 Prof. Dr. E. Erdem     28.10.2013: Ausfall
25.11.2013: Ausfall Blockwoche
16.12.2013: Ausfall
50
Gruppe 3. Gruppe:
Gruppe: 4. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 12:00 woch 11.10.2013 bis 31.01.2014  121a keine öffentliche Person     29.11.2013: Ausfall Blockwoche
13.12.2013: Ausfall
50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 14:00 Einzel am 26.11.2013 334 keine öffentliche Person       50
Gruppe 4. Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2008
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Soziale Arbeit
Inhalt
Voraussetzungen keine
Kommentar

1. und 2. Gruppe - Braun-Thürmann

Weshalb und wie leben Menschen in Armut? Weshalb und wie entstehen Konflikte und wie können diese bewältigt werden? Weshalb und wie werden Menschen süchtig oder abhängig? All dies sind Fragen, die eine soziologisch ausgebildete Sozialarbeiter_in beschäftigen kann.

Das Seminar will grundlegendes Wissen darüber vermitteln, wie die zukünftige Sozialarbeiter_in soziale Vorgänge beobachten und mit einigen Fachwörtern beschreiben kann. Die leitenden Fragen werden sein: Wie funktioniert zwischenmenschliches Handeln, Interaktion und Kommunikation?

Auf diesem Grundverständnis aufbauend wird es dann möglich sein, soziale Probleme, wie Diskriminierung, Stigmatisierung, Ausschließung, Gewalt etc.  zu beschreiben und zu analysieren.

Durch die Lektüre und die Diskussion von Schlüsseltexten der soziologischen Forschung soll das Verständnis für soziale Prozesse und Situationen erweitert und vertieft werden.

Neben der Lektüre und Diskussion (1) werden die Vermittlung von ethnografischen Methoden der Sozialforschung (2) und das Schreiben von wissenschaftlichen Texten (3) im Zentrum stehen. In den wöchentlichen Sitzungen und Workshops geht es unter anderem auch um die Vermittlung und Anwendung von praktischen Kompetenzen sozialer Kompetenz und Sozialforschung, die in späteren Semestern aufgegriffen und vertieft werden. Die Methodenkenntnisse werden u.a. an einem Workshop in der 1. Und 2. Blockwoche vermittelt.

Im Laufe des Semesters werden die Student_innen eine kleine empirische Erhebung durchführen und diese soweit weiterentwickeln und mit Literatur ausbauen, dass am Ende der Vorlesungszeit eine 10-seitige Hausarbeit geschrieben sein wird.

Die Teilnahme an diesem Seminar wird durch ein Einzelreferat (20 Minuten) und ein Verlaufsprotokoll einer Seminarsitzung bestätigt.

Der benotete Leistungsnachweis erfolgt nach Abgabe der Hausarbeit und eines Sitzungsprotokolls.

Literatur

Goffman, Erving (1986): Interaktionsrituale: Über Verhalten in direkter Kommunikation: Suhrkamp Verlag GmbH (suhrkamp taschenbücher wissenschaft).

Goffman, E.; Knoblauch, H.A (2001): Interaktion und Geschlecht: Campus Verlag GmbH (Campus Studium).

Joas, H. (2007): Lehrbuch der Soziologie: Campus Verlag.

Giddens, Anthony; Sutton, Philip W. (2013): Sociology. 7. ed. Cambridge: Polity Press

Collins, Randall (2004): Interaction Ritual Chains: Princeton University Press (Princeton Studies in Cultural Sociology).

 

 




 

 

3. Gruppe - Erdem

 

4. Gruppe - Zifonun

Dass wir mit anderen Menschen zusammenleben, von ihnen lernen, mit ihnen streiten, arbeiten, U-Bahn fahren, sie lieben und kritisieren gehört zu den normalen Erfahrungen unseres alltäglichen Lebens. Die Soziologie macht es sich zur Aufgabe, hinter die Kulissen dieser Selbstverständlichkeiten zu schauen. Sie fragt nach den Regeln und Voraussetzungen gesellschaftlichen Lebens, nach den typischen Formen und dem historischen Wandel von Sozialität. Im Seminar werden wir uns zum einen mit zentralen Theorien, zum anderen mit Schlüsselbegriffen vertraut machen, die die Soziologie verwendet um Gesellschaft zu verstehen und zu erklären. Den Anfang machen einige Übungen, die unsere soziologische Phantasie wecken sollen und uns das gesamte Semester über begleiten werden. Den Hauptteil der Veranstaltung nehmen dann u.a. die folgenden Begriffe ein, die im Seminar auf der Grundlage der Seminarlektüre erarbeitet werden: soziales Handeln, Interaktion, Norm und Abweichung, Rolle, Gruppe, Kultur, Wissen. Wir werden diese Konzepte zum einen genau definieren und ihre Reichweite bestimmen. Zum anderen werden wir sie auf Beispiele aus dem sozialen Alltag und der Berufspraxis der sozialen Arbeit beziehen und so ihren analytischen Wert testen. Schließlich wird das Seminar ausgewählte soziologische Theorien zu Rate ziehen, um die Schlüsselbegriffe zu kontextualisieren.

Diese Lehrveranstaltung findet in Kooperation mit dem Institut für Transnationale und Transkulturelle Soziale Arbeit (http://www.itts-berlin.de/) statt.

  

 

Leistungsnachweis

Klausur, Studienarbeit (insbes. Hausarbeit), mündliche Prüfung oder sonstige Prüfungsform

Teilleistung in 2 Units aus Unit 2, 3 oder 4

Die Inhalte der Vorlesung gehen in Unit 2, 3 und 4 ein. Ihre Kenntnis ist Voraussetzung dafür, in den entsprechenden Units erfolgreich eine Prüfungsleitung erbringen zu können.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz