Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language

Propädeutik (U1 zu Propädeutik, Geschichte und Theorie Sozialer Arbeit) - Einzelansicht

S1110
Propädeutik (U1 zu Propädeutik, Geschichte und Theorie Sozialer Arbeit)

Sprache: deutsch   
Seminar
WiSe 2013/14
2 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 180
Max. Teilnehmer_innen 200
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Direkt-Belegung 18.03.2025 12:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Nachfrist Prio + Sem1 - Dir-Bel 25.03.2025 16:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: Abmeldung SozArb 01.05.2025 - 19.07.2025 23:59:59
Gruppe: 1. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 15:00 bis 17:00 woch 07.10.2013 bis 27.01.2014  121a Dr. U. Eberlein     25.11.2013: kein Ausfall, Raum-/Zeitänderung! 50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 17:00 Einzel am 25.11.2013 350 Dr. U. Eberlein       30
Gruppe 1. Gruppe:
Gruppe: 2. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:00 bis 11:00 woch 09.10.2013 bis 29.01.2014  225 Dr. B. Rohner     27.11.2013: Kein Ausfall, Zeitänderung! 50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:00 bis 13:00 Einzel am 27.11.2013 225 Dr. B. Rohner       50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:00 bis 13:00 Einzel am 05.02.2014 225 Dr. B. Rohner       50
Gruppe 2. Gruppe:
Gruppe: 3. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:00 bis 11:00 woch 09.10.2013 bis 29.01.2014  226 Dr. T. Schäfer     27.11.2013: kein Ausfall, Blocktermin! 50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 15:00 Einzel am 27.11.2013 226 Dr. T. Schäfer       50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 Einzel am 05.02.2014 007 Dr. T. Schäfer       50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 15:00 Einzel am 05.02.2014 230A Dr. T. Schäfer       50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 13:00 bis 15:00 Einzel am 05.02.2014 007 Dr. T. Schäfer       50
Gruppe 3. Gruppe:
Gruppe: 4. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
iCalendar Export für Outlook Mo. 09:00 bis 11:00 Einzel am 07.10.2013 226       07.10.2013: Ausfall 50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 09:00 bis 11:00 woch 14.10.2013 bis 27.01.2014  225       25.11.2013: Ausfall Blockwoche 50
Gruppe 4. Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2008
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Soziale Arbeit
Inhalt
Voraussetzungen keine
Kommentar

1. Gruppe - Eberlein

Im Seminar geht es um das Erlernen und Einüben der Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens, aber auch darum, die erste Scheu und Unsicherheit im Studienanfang durch gemeinsame Arbeits- und Diskussionsprozesse zu überwinden. Dabei werden neben allgemeinen Problemen des wissenschaftlichen Studiums insbesondere folgende Fragen behandelt: Wie sind wissenschaftliche Texte zu verstehen und zu analysieren, was sind die ersten wichtigsten Schritte für das eigene Verfassen von Texten, welche unterschiedlichen Textformate gibt es und wie sieht die entsprechende Gestaltung aus, wie funktioniert Literaturrecherche und wie zitiert man richtig?

 

2. Gruppe - Rohner

 Folgende zentrale Fragen sollen einführend im Seminar beantwortet werden: Was versteckt sich hinter „Propädeutik"? Was hat wissenschaftliches Arbeiten mit sozialarbeiterischer Praxis zu tun? Was ist der Sinn wissenschaftlichen Arbeitens? Wie funktioniert wissenschaftliches Arbeiten? Wie werden wissenschaftliche Ergebnisse mündlich/ schriftlich präsentiert? Den roten Faden des Seminars bildet das Anliegen, den Zusammenhang zwischen sozialarbeiterischer Praxis und wissenschaftlichem Arbeiten zu verdeutlichen. Durch eine Lernwerkstatt während der Blockwochen wird die Möglichkeit geboten, Probleme beim Erarbeiten/Präsentieren von wissenschaftlichen Texten zu bearbeiten. Dadurch soll die Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten theoretisch, praktisch und nützlich erfolgen. Konkret wird die wissenschaftliche Recherche, der Umgang mit wissenschaftlichen Texten, das Verfassen eigener Texte und die Präsentation auf Grundlage einführender Texte erarbeitet.

Prüfungsleistung: Erstellung eines Lernportfolios.

 

3. Gruppe - Schäfer

In dem Seminar geht es vor allem um die Begleitung beim Studienbeginn und Hilfe bei ersten Hürden. Im Vordergrund steht dabei das Erlernen und Üben grundlegender wissenschaftlicher Arbeitstechniken, aber auch die "Studierfähigkeit" ganz allgemein. Neben den eher "technischen" Aspekten  (Arbeiten verfassen, Lesen, Zitieren, „Exzerpieren", Recherchieren, etc.) geht es auch um die "menschlichen" Seiten des Studiums (Eigenständige Haltung und Orientierung beim Studieren, innere Freiheit und Motivation, gutes Auftreten, eigene Sprache, etc.) - immer je nach Bedarf der Studierenden. 

 

4. Gruppe - Großmaß

Die Lehrveranstaltung bietet eine Einführung in das Studium der Sozialen Arbeit und die Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens. Fragen zum Aufbau des Studiums und zum Verhältnis von Theorie und Praxis werden aufgegriffen. Im Zentrum stehen Methoden und Techniken des Lesens und Schreibens von wissenschaftlichen Texten, sowie der Recherche von Informationen und Quellen.

Da nicht alle Themen im Verlauf der Veranstaltung gleich intensiv bearbeitet werden können, steht am Anfang der gemeinsamen Arbeit eine Verständigung über das Programm.

Die Prüfungsleistung des Moduls kann hier (oder in Unit 3) erbracht werden, in Propädeutik in Form eines Lernportfolios zum wissenschaftlichen Schreiben. (Was das ist, wird im Seminar geklärt.)

Lektüre zur Einführung:

Ebert, Jürgen (2008): Reflexion als Schlüsselkategorie professionellen Handelns in der sozialen Arbeit. Hildesheim/ Zürich/New York: Olms; M-A-721

Frank, Andrea/Haacke, Stefanie/Lahm, Swantje (2007): Schlüsselkompetenzen: Schreiben in Studium und Beruf. Stuttgart [u.a.], Metzler; A-W-200

Materialien für die Arbeit im Semester:

Wir werden mit der Lernplattform moodle (Einführung erfolgt im Seminar) arbeiten. Alle Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterialen werden nach und nach auf moodle eingestellt

 

 

Leistungsnachweis Assessment is generally at the end of thesecond module semester. Can be completed for either Unit 1 or Unit 3. Unit 1 assessment consists of a learning portfolio (text portfolio); Unit 3 assessment consists of a research paper or further type of assessment (esp. seminar organisation).

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz