Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language
 

Gesundheit, Krankheit und Soziale Arbeit - Einzelansicht

S6340
Gesundheit, Krankheit und Soziale Arbeit

Sprache: deutsch   
Seminar
WiSe 2013/14
4 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 185
Max. Teilnehmer_innen 200
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Direkt-Belegung 18.03.2025 12:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Nachfrist Prio + Sem1 - Dir-Bel 25.03.2025 16:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: Abmeldung SozArb 01.05.2025 - 19.07.2025 23:59:59
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 11:00 bis 15:00 woch 09.10.2013 bis 29.01.2014  234 Prof. Dr. G. Bär     20.11.2013: Kein Ausfall, Exkursion!
27.11.2013: Ausfall, Exkursion am 29.11.!
22.01.2014: Ausfall
29.01.2014: Ausfall
23
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 14:00 Einzel am 29.11.2013 ausserhalb- ausserhalb Prof. Dr. G. Bär       23
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 16:00 Einzel am 12.02.2014 234 Prof. Dr. G. Bär       23
Gruppe ohne Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 4 - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 4 - 2008
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Soziale Arbeit
Inhalt
Voraussetzungen 60 Credits
Kommentar <p class="MsoNormal">Der demographische Wandel, die veränderten Planungskulturen, die politische Aufmerksamkeit für die gesundheitliche Chancengleichheit und die Umsetzung der UN-Gleichstellungscharta stellen Stadtplanung wie Gesundheitspolitik gleichermaßen vor Herausforderungen. Die Erfahrungen mit 40 Jahren Bürgerbeteiligung in der Stadtplanung weisen zudem auf sozial selektive Effekte der gängigen Partizipationsangebote hin. Mobilitätseingeschränkte Zielgruppen werden daher zu wenig in die Wohnumfeldplanung einbezogen, obwohl sie in besonderer Weise auf das Wohnumfeld angewiesen sind. Die unzureichende Repräsentation der Bedürfnisse dieser Gruppen hat vermutlich verstärkende Effekte für die Mobilitätseinschränkungen. </p> <p class="MsoNormal">&nbsp;</p> <p class="MsoNormal">Ziel des Seminars ist es die Gestaltungswünsche und die Möglichkeiten der Möbilitätsförderung von älteren Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen besser kennenzulernen. Dafür wird auf das Methodenspektrum der partizipativen Gesundheitsforschung zurückgegriffen und gemeinsam werden geeignete Feldzugänge ermittelt.</p> <p class="MsoNormal">Das Seminar steht im Zusammenhang mit dem Forschungsprojekt GLUT, das in Kooperation von ASH und Beuth-Hochschule in fünf unterschiedlichen Gemeindetypen die Mobilitätserfordernisse von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen untersuchen möchte. Die Theorie-Praxis-Vertiefung kann somit auf konkrete kommunale Kooperationsmöglichkeiten aufbauen und als &bdquo;Methoden-Werkstatt&ldquo; wichtige Beiträge zur Umsetzung des Projekts leisten.</p>
Leistungsnachweis Studienarbeit, mündliche Prüfung und sonstige Prüfungsformen (Referat)

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz