Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language

Qualitative Forschungsmethoden (U1 zu Forschungsmethoden) - Einzelansicht

PSP1410
Qualitative Forschungsmethoden (U1 zu Forschungsmethoden)

Sprache: deutsch   
Seminar
WiSe 2013/14
2 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 40
Max. Teilnehmer_innen 42
Belegpflicht

Belegfrist: PSP 01.04.2025 - 12.05.2025
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 11:00 woch 04.10.2013 bis 07.02.2014  234 Dr. H. Braun-Thürmann     29.11.2013: Kein Ausfall Zeit- und Raumänderung! 42
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 17:00 Einzel am 28.11.2013 338 Dr. H. Braun-Thürmann       42
Gruppe ohne Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Master of Arts M.A. Praxisforschung 1 - 2008
Master of Arts M.A. Praxisforschung 1 - 2010
Zuordnung zu Einrichtungen
M.A. Praxisforschung in Sozialer Arbeit und Pädagogik
Inhalt
Voraussetzungen keine
Kommentar

Dieses Seminar setzt sich das Ziel, die wichtigsten Ansätze qualitativer Sozialforschung zu diskutieren und - fallweise - einzuüben. Unterschiedliche Erhebungsmethoden (teilnehmende Beobachtung, biografisches Interview, Foto- und Videodokumentation etc.) und Auswertungsverfahren (dokumentarische Methode, Konversationsanalyse, etc.)  werden vorgestellt und diskutiert.

Um mit den Methoden und Konzepten praktische Erfahrungen zu sammeln, wird den Teilnehmer_innen vorgeschlagen, ein überschaubares Seminarprojekt durchzuführen. Während die wöchentlichen Sitzungen dazu dienen, die Einzelthemen zu besprechen, wird der Ganztagestermin am Freitag innerhalb der Blockwoche (29. November 2013) dafür reserviert sein, sich im Rahmen einer Methodenwerkstatt mit den Problemen und Möglichkeiten der Einzelmethoden an konkreten empirischen Projekten auseinanderzusetzen. 

Die Teilnahmebescheinigung

Anforderungen für die Teilnahmebestätigung (also von allen Seminarteilnehmer_innen zu erfüllen, unbenotet):

 In jeder Sitzung sind 30 Minuten für Beiträge von Studierenden vorgesehen

Aufgabe:

  • Sie stellen in einer Gruppe von 2-3 Studierenden einen Text oder einen zentralen methodologisch-methodischen Gedanken vor, der zum jeweiligen Seminarthema passt. Die Präsentation dauert 15, maximal 20 Minuten (+ 10-15 Min. Zeit für Nachfragen und Diskussion) und sollte so gestaltet sein, dass die anderen Seminarteilnehmer_innen wichtige Informationen, interessante Denkanstöße bzw. Lust, sich den Text durchzulesen mitnehmen. Erwünschter Service für die anderen: Handout (max. 1 Seite plus Quellenangabe)

 Benotete Scheinanforderungen

 (1)   Schriftliche Ausarbeitung des empirischen Studienprojekts (ca. 15 bis Seiten). 

(2)   Lerntagebuch

 

Einige Literatur:

Bohnsack, Ralf (2010): Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden. 1. Aufl. der 8., durchges. Aufl. Stuttgart: UTB GmbH

Bourdieu, Pierre; Wagner, Peter (2009): Reflexive Anthropologie. 1. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft, 1793).

Breidenstein, Georg; Hirschauer, Stefan; Kalthoff, Herbert (2013): Ethnografie. Die Praxis der Feldforschung. Konstanz: UVK.

Geertz, Clifford (2008): Dichte Beschreibung. Bemerkungen zu einer deutenden Theorie von Kultur. In: Kulturwissenschaft : eine Auswahl grundlegender Texte. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 453-487.

Kalthoff, Herbert; Hirschauer, Stefan; Lindemann, Gesa (2008): Theoretische Empirie. Zur Relevanz qualitativer Forschung. 1. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft, 1881).

Marcus, G.E (1998): Ethnography Through Thick and Thin: Princeton University Press.

Przyborski, Aglaja; Wohlrab-Sahr, Monika (2008): Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. München: Oldenbourg (Lehr- und Handbücher der Soziologie).

Strauss, Anselm Leonard (1998): Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen soziologischen Forschung. 2. Aufl. München: Fink (UTB für Wissenschaft Uni-Taschenbücher Soziologie, 1776).

 

Leistungsnachweis 1,2,3,4

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz