Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language

Ethik (U2 zu Sozialkompetenzen) - Einzelansicht

P6400
Ethik (U2 zu Sozialkompetenzen)

Sprache: deutsch   
Seminar
WiSe 2013/14
2 SWS
jedes 2. Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 50
Max. Teilnehmer_innen 55
Belegpflicht

Gruppe: 1. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:00 bis 12:00 Einzel am 02.10.2013 232         20
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 woch 09.10.2013 bis 06.11.2013  231         20
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 woch 13.11.2013 bis 05.02.2014  124       27.11.2013: Ausfall, Blockwoche 20
Gruppe 1. Gruppe:
Gruppe: 2. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 woch 02.10.2013 bis 16.10.2013  231       27.11.2013: Ausfall Blockwoche 20
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 woch 23.10.2013 bis 05.02.2014  129       20.11.2013: Kein Ausfall, Zeit- und Raumänderung!
27.11.2013: Ausfall, Blockwoche
04.12.2013: Ausfall
18.12.2013: kein Ausfall, Raumtausch!
20
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 11:00 bis 14:00 Einzel am 20.11.2013 334         20
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 Einzel am 18.12.2013 115         20
Gruppe 2. Gruppe:
Zuordnung zu Einrichtungen
B.Sc. Physiotherapie/Ergotherapie
Inhalt
Kommentar

1. Gruppe - Dietsche

 

2. Gruppe - Großmaß

Das Seminar „Ethik" hat im Studiengang Physio-/Ergotherapie die Aufgabe, sich mit der Berufsethik der beiden Therapierichtungen auseinanderzusetzen und Grundlagen für die Diskussion ethischer Fragen zu erarbeiten. Neben einer Einführung in Denkweise und Argumentationsformen philosophischer Ethik wird im Seminar die fallnahe Diskussion von berufsethischen Fragen ermöglicht. Themen können z.B. sein: der Umgang mit kultureller Differenz, Alter, Gender; die Beziehungsgestaltung bei körpernahen Behandlungen; die Rolle von Gefühlen wie Scham und Ekel oder Mitleid.

Prüfungsleistungen können in Form von Referaten (Ethical Reasoning eigener Praxiserfahrungen) und Essays (zu ethisch relevanten Themen) erbracht werden.

Lektüre zur Einführung:

Feiler, Maria (Hrsg.)(2003): Klinisches Reasoning in der Ergotherapie, Berlin: Springer; MED-F256 b

Großmaß, Ruth & Perko, Gudrun (2011): Ethik für Soziale Berufe. Paderborn: Schöningh (utb) W-C-404

Bayertz, Kurt (2004): Warum überhaupt moralisch sein? München: Beck; PH-E-209

Soentgen, Jens (2004): Selbstdenken! 20 Praktiken der Philosophie, Wuppertal, Hammer; PH-A-474

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz