Kommentar |
Die Praxisforschungswerkstatt soll empirisch ergründen, welche Aktivitäten im Zentrum des Managements von sozialen Einrichtungen stehen und wie effizient die angestrebten Ziele erreicht werden. Nach eingangs theoretischen und konzeptuellen Vorbereitungen wird die Datenerhebung in Form von teilnehmenden Beobachtungen und teilstandardisierten Befragungen nach Möglichkeit in Form eines Panels durchgeführt. Die Datenanalyse sieht den Einsatz von Kausal- und Mischverteilungsmodellen vor. Die theoretische Phase umfasst auch das Selbstverständnis des Sozialmanagements, die kritische Betrachtung der Effekte, aber auch die vielen Gründe, stolz auf die eigenen Leistungen von Sozialem Management zu sein (Komplexität, schwierige Messung von Ergebnissen, zahlreiche Stakeholder, komplizierte Tätigkeiten - wie sie auch von Peter Drucker, einem der bekanntesten Managementlehrer, vielfach gewürdigt wurden). In Anlehnung an Mintzbergs Struktur zur dynamischen Beschreibung von Organisationen mit verschiedenen inneren und äußeren Bedingungen, Aufgabenstellungen und Führungen kann dann die auf den ersten Blick simple Frage gestellt werden, was Manager eigentlich machen, wenn sie managen. Es sollen typische Tätigkeiten in der Organisation, Gestaltung, Planung und Durchführung in staatlichen und freien Einrichtungen der sozialen Arbeit identifiziert und beobachtet werden, was ihre Inhalte, ihre Gestaltung und ihre Wirksamkeit ausmacht, und es sollen auch Krisen- und Veränderungssituationen einbezogen werden, die besondere Fähigkeiten verlangen. In teilstandardisierten Interviews werden die Motive, Haltungen und auf die Wirksamkeit bezogene Eigenbeurteilungen der Akteurinnen und Akteure ermittelt. Neben der wissenschaftlichen Erkenntnis werden die zahlreichen Praxiskontakte bei jeder Teilnehmerin dazu führen, die Arbeitswelt und Aufgaben des Sozialmanagements praktisch kennenzulernen, Gestaltungsmöglichkeiten ihrer Organisation mit hoher Kompetenz im Sinne der Ergebnisse für die betreuten Menschen, die Arbeitsfreude der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einschätzen zu lernen und die Fähigkeit zu erwerben oder weiterzuentwickeln, effektiv zu arbeiten und eine Einrichtung, Einheit und zunächst den eigenen Bereich bzw. Arbeitsplatz stabil und effektiv zu organisieren. Literatur Diese Liste ist kein verpflichtender Lesestoff für das Seminar. Sie ist ein Überblick über zum Thema gehörende Forschungen und Überlegungen. Je nach individuellen Interessen soll sie nützliche Hinweise geben. Zu Beginn der Forschungswerkstatt schlagen wir die gemeinsame Durchsicht der zur Einführung sinnvollen allgemeineren Arbeiten von Mintzberg, Stahl und Tatje vor. Bassarak, Herbert, Schneider, Armin (Hrsg.): Forschung und Entwicklung im Management sozialer Organisationen, Augsburg 2012 Carrel, Laurent F.: Leadership in Krisen, 2. Aufl., Wiesbaden 2010 Drucker, Peter: Die fünf entscheidenden Fragen des Managements, Weinheim 2009 Drucker, Peter: Management, 2 Bde., Frankfurt 2009 Gigerenzer, Gerd: Risiko. Wie man die richtigen Entscheidungen trifft, München 2013 Kegelmann, Jürgen, Martens, Kay-Uwe (Hrsg.): Kommunale Nachhaltigkeit, Baden-Baden 2013 Lotmar, Paula, , Tondeur, Edmund: Führen in sozialen Organisationen, 7. Aufl., Stuttgart u. a. 2004 Maelicke, Bernd (Hrsg.): Personal als Erfolgsfaktor in der Sozialwirtschaft, Baden-Baden 2004 Malik, Fredmund: Strategien des Managements komplexer Systeme, 6. Aufl., Bern u. a. 2000 Malik, Fredmund: Führen - Leiten - Leben. Wirksames Management für eine neue Zeit, Frankfurt 2006 Marettek, Christian: Wirksames Management für öffentliche Einrichtungen, Frankfurt 2013 Merchel, Joachim: Leitung in der Sozialwirtschaft, 2. Aufl., Weinheim 2010 Mintzberg, Henry: Managen, 2. Aufl., Offenbach 2011, 2013 als Paperback (zuerst erschienen in englischsprachiger Fassung: Managing, Berrett-Koehler Publishers, San Franzisco 2009 Rosenstiel, Lutz von u. a., Führung von Mitarbeitern, 6. Aufl., Stuttgart 2009 Staehle, Wolfgang H., Management, 8. Aufl., München 1993 Stahl, Heinz K.: Leistungsmotivation in Organisationen. Ein interdisziplinärer Leitfaden für die Führungspraxis, 2. Aufl., Berlin 2013 Tatje, Dieter, Vom Stress in Organisationen zu Organisationen im Stress, München 2001 Wartzmann, Rick: Drucker and Nonprofits, in: Peter-Drucker-Forum, Wien, 2009 Workload: Lektüre, Mitarbeit im Seminar, insbes. bei der Lösung von praktischen Aufgaben |