Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language

Bildungstheorien (U3 zu Aktuelle Fachdiskurse und Interdiszplinäre Zugänge zu Praxis und Forschung) - Einzelansicht

PSP1130
Bildungstheorien (U3 zu Aktuelle Fachdiskurse und Interdiszplinäre Zugänge zu Praxis und Forschung)

Sprache: deutsch   
Seminar
WiSe 2013/14
2 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 40
Max. Teilnehmer_innen 42
Belegpflicht

Belegfrist: PSP 01.04.2025 - 12.05.2025
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 woch 09.10.2013 bis 05.02.2014  124 Prof. Dr. S. Toppe     13.11.2013: Ausfall
27.11.2013: Ausfall Blockwoche
37
Gruppe ohne Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Master of Arts M.A. Praxisforschung 1 - 2008
Master of Arts M.A. Praxisforschung 1 - 2010
Zuordnung zu Einrichtungen
M.A. Praxisforschung in Sozialer Arbeit und Pädagogik
Inhalt
Voraussetzungen keine
Kommentar

Über Bildungsprozesse und Bildungsbegriffe - wie „Ganztagsbildung", „Lebenslanges Lernen" oder „Bildungslandschaften" - wird aktuell immer wieder kontrovers diskutiert.  Parallel ist Bildung schon lange ein Leitbegriff der Pädagogik und eine zentrale Aufgabe Sozialer Arbeit. Über Bildung sollen Lebensoptionen eröffnet und Menschen unterstützt werden, ihr Leben in guter Weise zu gestalten - wie schon Jean-Jacques Rousseau (1762) und Alice Salomon (1926) sagten: die Kunst des Lebens zu lernen. Theorien über Bildung stellen die Basis dafür dar, aktuelle Bildungsdebatten einordnen, analysieren und einschätzen zu können, aber auch dafür, selbst Bildungsangebote zu konzipieren, bspw. für den Bereich der Jugend- oder Familienbildung. Im Seminar werden Fragen an den Bildungsbegriff entwickelt, Abgrenzungen zu weiteren Begriffen wie Lernen, Erziehung, Sozialisation erörtert und ausgewählte Bildungstheorien aus verschiedenen Epochen bearbeitet. Welche Relevanz haben diese Bildungstheorien für heutige Bildungsprozesse, für deren Planung, Gestaltung und Auswertung? Wie ist die Rolle einzuschätzen, die sie in Bezug auf das Selbstverständnis der AdressatInnen und auf die Wirkung von Macht in Pädagogik und Sozialer Arbeit spielen? Verschiedene Handlungsfelder der Kinder- und Jugendhilfe als außerschulische Orte der Bildung (Jugendarbeit/ Jugendsozialarbeit/ vorschulische Erziehung) sowie außerinstitutionelle Orte der Bildung (Freizeit/Jugendkulturelle Settings/ Familie) sollen darauf hin beleuchtet werden, inwiefern bzw. unter welchen konkreten Bedingungen hier Bildungsprozesse stattfinden können. Darüber hinaus werden Formen der Verzahnung von formaler, nonformaler und informeller Bildung und damit die Kooperation unterschiedlicher Bildungssettings diskutiert und es wird gefragt, welche Formen der Kooperation einem  umfassenden Bildungsbegriff gerecht werden. Zugänge bieten dabei Texte von Theoretiker/inne/n oder Texte über Theorien und aktuelle Debatten in den verschiedenen Medien.

Literaturangaben und eine Vorstellung relevanter Literatur erfolgen im Seminar, die  zentrale Seminarliteratur wird über die E-Learning-Plattform moodle zur Verfügung gestellt.

Leistungsnachweis 1

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz