Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language
 

Soziale Arbeit und Rassismus in der Migrationsgesellschaft - Einzelansicht

PSP2701
Soziale Arbeit und Rassismus in der Migrationsgesellschaft

Sprache: deutsch   
Seminar
SoSe 2015
3 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 40
Max. Teilnehmer_innen 40
Belegpflicht

Belegfrist: PSP 01.04.2025 - 12.05.2025
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:00 bis 12:00 woch 08.04.2015 bis 27.05.2015  202 Prof. Dr. I. Attia ,
Prof. Dr. B. Schäuble
    15.04.2015: kein Ausfall, Raumänderung!
20.05.2015: Ausfall
26
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:00 bis 12:00 Einzel am 15.04.2015 226 Prof. Dr. I. Attia ,
Prof. Dr. B. Schäuble
      26
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:00 bis 12:00 Einzel am 22.04.2015 123 Prof. Dr. I. Attia ,
Prof. Dr. B. Schäuble
      10
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:00 bis 12:00 Einzel am 29.04.2015 219 (ComZ) Prof. Dr. I. Attia ,
Prof. Dr. B. Schäuble
      10
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:00 bis 12:00 woch 03.06.2015 bis 15.07.2015  ausserhalb- Asylheim Prof. Dr. I. Attia ,
Prof. Dr. B. Schäuble
    15.07.2015: kein Ausfall, Raumänderung! 26
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:00 bis 12:00 Einzel am 15.07.2015 229 Prof. Dr. I. Attia ,
Prof. Dr. B. Schäuble
      26
Gruppe ohne Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Master of Arts M.A. Praxisforschung 1 - 2008
Master of Arts M.A. Praxisforschung 1 - 2010
Zuordnung zu Einrichtungen
M.A. Praxisforschung in Sozialer Arbeit und Pädagogik
Inhalt
Kommentar

Die Forschungswerkstatt begleitet die Umsetzung der im ersten PFW- Semester entworfenen Forschungsvorhaben aus dem Bereich der Migrations-, Rassismus- und Rechtsextremismusforschung. Dabei stellen die beteiligten Studierende regelmäßig ihre Arbeitsschritte (Feldzugang, Pretests von Fragebögen etc., Datenerhebungen, erste Rekonstruktionen, Teilergebnisse etc.) und daraus entstehende Fragen zur gemeinsamen Bearbeitung vor. Zu den Erhebungsmethoden gehören Interview- und Biografieforschung, Gruppendiskussionsverfahren, Ethnographie (teilnehmende Beobachtung, Dokumentenanalyse), Diskursanalyse und Filmanalysen. Die Teilnehmer*innen lernen Forschungsvorhaben, -projekte und -ergebnisse im konfliktreichen Diskurs um die offene Gestaltung der Migrationsgesellschaft zu gestalten, durchzuführen und zu kommunizieren und setzen sich mit den jeweiligen Interessenslagen verschiedener Akteur*innen auseinander. Ihre eigenen Forschungserfahrungen reflektieren sie im Horizont der derzeitigen Fachdiskussion und –praxis im Themenbereich Migration/ Antirassismus/ Demokratisierung / Rechtsextremismusprävention. Den Hintergrund der meisten Vorhaben bilden subjekt-, sozial- und kulturwissenschaftliche, dienstleistungs- und professionstheoretische, demokratie- und ungleichheitstheoretische sowie poststrukturalistische Perspektiven (postcolonial und cultural studies, diversity studies).

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz