Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language

Shadowing - Einzelansicht

AddIS_4511
Shadowing

Sprache: deutsch   
Seminar
WiSe 2019/20
3 SWS
jedes 2. Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 25
Max. Teilnehmer_innen 28
Belegpflicht

Belegfrist: AddIS und PQS 27.03.2025 - 30.04.2025
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
iCalendar Export für Outlook -.  bis  Block 04.11.2019 bis 03.02.2020  ausserhalb- Online keine öffentliche Person       12
Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 18:00 Einzel am 19.11.2019 231 keine öffentliche Person       12
Einzeltermine:
  • 19.11.2019
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 12:00 Einzel am 18.02.2020 233 keine öffentliche Person       12
Gruppe ohne Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Science B.Sc. AddIS Physiotherapie 2 - 2016
Bachelor of Science B.Sc. AddIS Ergotherapie 2 - 2016
Zuordnung zu Einrichtungen
B.Sc. Physiotherapie/Ergotherapie
Inhalt
Voraussetzungen

Berufsbezogene Reflexion

Kommentar

Im Addis PT/ET verortet - eingeladen sind auch alle berufsbegleitend Studierende anderer Studiengänge - allerdings ohne Anrechnung

Mehr von anderen Studierenden mitbekommen, das ist häufig ein Wunsch und die Erwartung der ASH-Studierenden. An einer SAGE-Hochschule (Soziale Arbeit - Gesundheit und Erziehung und Bildung) existieren unterschiedliche Denk- und Handlungsweisen und das Studium ist eine Möglichkeit, diese hier mehr kennengelernt zu haben. Von der Professionalität berufserfahrener Studierender zu profitieren und sich selbst als Expert*innen im eigenen Feld zu erleben, dies verspricht die Teilnahme an dem innovativen Lehr-Lern-Projekt "Shadowing", das seit 2018 regelmäßig an der ASH angeboten wird. Ein Blick über den Tellerrand ist garantiert.

Professionelle Zusammenarbeit wird im konkreten Arbeitsfeld von Therapeut*innen, Sozialarbeiter*innen und Pädagog*innen immer bedeutender. Hintergrund sind die z.T. komplexeren Problemlagen der Klient*innen/Patient*innen. Insbesondere chronische Erkrankungen und Behinderung, das Aufwachsen oder auch Altwerden in einer sich verändernden Gesellschaft fordern Professionelle heraus zu kooperieren, um angemessen auf die spezifischen Unterstützungsbedarfe und -bedürfnissen reagieren zu können. Gesellschaftlicher Desintegration entgegenzuwirken ist Ziel der Handlungslogiken aller Studienbereiche und Berufe an der ASH.

Was ist Shadowing? Durch ein konkretes „Sich-gegenseitig-über-die-Schulter-schauen” lernen Studierende etwas über konkrete Berufsfelder an den jeweils anderen Arbeitsplätzen. Neben dem erweiterten Blick auf die Klient*innen mit ihren jeweiligen Unterstützungsbedarfen und Ressourcen sind weitere Themen denkbar: Grundlagen von Zusammenarbeit, Professionalisierung sozialer Berufe, Einbindung in Versorgungssystemen eines Sozialstaates, Selbstsorge, Ziele und Grenzen professionellen Handelns. Berufliche Identität mit einem Hochschulabschluss entsteht in interprofessioneller Auseinandersetzung und Reflexion. Sich zu begegnen ist dabei jedoch lediglich ein Anfang. Interessierte Studierende sind eingeladen sich aktiv zu beteiligen. Die "Matching-Teams" (Studierendentandems), die sich dann konkret am Arbeitsplatz besuchen werden,, werden bereits am Kompakttag selbst gewählt und die Besuche eigenständig bis Februar durchgeführt. In gemeinsamen interdisziplinären (max. 3 virtuelle Klassenräume) Formaten werden Erfahrungen reflektiert. Das Seminar bietet die Chancen eines neuen Kompetenzerwerbs durch die Nutzung von E-Learning tools (Moodle, virtuell classroom).

 

Lehrinhalte

  • Konkretes Kennenlernen fremder beruflicher Handlungsfelder
  • "Fallanalysen" und Reflexion der Logiken der Berufe
  • Reflexion der Aufträge der Berufe im Sozial- und Gesundheitssystem Gesellschaftliche Einordnung von "Sozialer Arbeit im weiteren Sinne" (z.B. Honorierung, rechtliche Grundlagen, Akademisierung etc.)
  • Berufliches Selbstverständnis
  • konkrete Zusammenarbeit sozialer und gesundheitlicher Hilfesysteme
  • Soziale Determinanten von Gesundheit
  • Interprofessionalität und Kooperation

 

Workload

  • Auftakt (Teilnahme ist obligatorisch) am Dienstag, 19.11.2019 (Ganztägig in Blockwoche der ASH)
  • Abschlussveranstaltung ca. 6 h geblockt n.V. im Februar
  • Besuche an den Arbeitsplätzen (selbstorganisiert)
  • plus weitere max. drei Termine n.V. (Dez./Jan.) im virtuellen Klassenraum (1 h online)

 

Erweiterte Infos:

siehe auch Erfahrungen der Studierenden aus dem SoSe 2018 in ALICE Magazin WiSe 2018/19 "Nice to meet you: SAGE-Berufe treffen sich beim „Shadowing" S. 60-61


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz