Gruppe 1 & 2 - Etschenberg, P.:
Im zweiten Teil des Seminars werden, aufbauend auf den ersten Teil des Seminars weitere psychologische Konzepte und Theorien erarbeitet. Der Einsatz der unterschiedlichen Methoden sorgt für eine konstruktive Perspektiverweiterung und zur Entwicklung neuer Handlungsstrategien, die direkt in einer geschützten „Laborsituation” erprobt und getestet werden.
Gruppe 3 - Hansjürgens, R.:
Dieses Seminar ist die Fortführung des Seminars Handlungsmethoden I, (Teil 1) aus dem Sommersemester 2019. Schwerpunkte bilden die Vertiefung handlungstheoretischer Modelle, die Erarbeitung dazugehörigen methodisch geleiteten Handelns insbesondere die Gestaltung der Phase des „In-Kontakt-kommens” in den unterschiedlichen Sozialformen sozialarbeiterisch methodischen Handelns und die Vorbereitung auf die Modulprüfung. Eine Voraussetzung für eine Teilnahme ist die persönliche Anwesenheit am ersten und letzten Veranstaltungstermin.
Gruppe 4 - Brunsendorf, S.:
Aufbauend auf den im ersten Semester bearbeiteten Methoden und Handlungsansätzen Sozialer Arbeit soll im zweiten Semester ein breites Spektrum relevanter Beratungsansätze erarbeitet werden. Das Seminar wird praxisbezogen gestaltet und bietet Übungen an konkreten Beratungsbeispielen an. Einen Fokus des Seminars werden psychoanalytisch orientierte Ansätze der Beratung bilden, mit deren Hilfe sich unbewusste Prozesse in der sozialarbeiterischen Beratungspraxis reflektieren sowie die Fähigkeit der Reflexion eigener Persönlichkeitsanteile im Beratungsgeschehen entwickeln lassen. Darüber hinaus soll das Konzept der Achtsamkeit und Akzeptanz in seiner Bedeutung für Beratungsprozesse erarbeitet und als Rahmenkonzept sozialarbeiterischer Beratungspraxis verstehbar werden.
Literatur wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben.
Gruppe 5 - Mayer, M.:
Das Seminar setzt das Seminar Handlungsmethoden I (Teil 1) aus dem Wintersemester fort. Schwerpunkte in diesem Semester bilden die unterschiedlichen Sozialformen methodischen Handelns und darin eingesetzte Methoden, die Vertiefung der handlungstheoretischen Fundierungen Sozialer Arbeit, sowie die Auseinandersetzung mit Handlungssituationen in ausgewählten Praxisfeldern, die auch mit eigenen Beispielen gefüllt werden können. Darüber hinaus wird auf die angebotenen Varianten der abschließenden Prüfungsleistung vorbereitet.
Gruppe 6 - Kaffee, K.:
Im zweiten Teil des Moduls Handlungsmethoden I wird der Schwerpunkt auf der Anwendung von Methoden und Techniken liegen, dazu werden wir Übungen und Rollenspiele in Gruppenarbeiten einsetzen. Gemeinsam werten wir die Übungen aus und reflektieren Handlungsmethoden in ihrer Anwendung und in verschiedenen Handlungsfeldern. Ein weiterer inhaltlicher Schwerpunkt werden die Phasen des Hilfeprozesses sein. Im ersten Semester haben die Studierenden diese bereits in der Theorie kennengelernt, im zweiten Semester erfolgt eine Vertiefung durch Fallarbeit. Die Reflexion über professionelles, methodisches Handeln wird ebenso wie die Selbstreflexion das zweite Semester begleiten.
Gruppe 7 - Dolsdorf, S.:
Im zweiten Teil des Seminars werden wir uns, aufbauend auf den bisherigen Seminarinhalten und den Erfahrungen aus der Feldstudienphase, vertiefend mit Gesprächsführung und dem Sozialarbeitshandeln mit Gruppen beschäftigen. Abschließend betrachten wir die Bedeutung von Menschenrechten für das Sozialarbeitshandeln und die Handlungsmethoden Sozialer Arbeit. Neben einigen theoretischen Auseinandersetzungen, stehen Übungen, Anwendungen und Reflexionen im Mittelpunkt des Seminars. |