Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language
 

Entwicklungspsychologie (U1 zu Entwicklungstheoretische Grundlagen) - Einzelansicht

E1110
Entwicklungspsychologie (U1 zu Entwicklungstheoretische Grundlagen)

Sprache: deutsch   
Seminar
SoSe 2021
3 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 45
Max. Teilnehmer_innen 50
Belegpflicht

Belegfrist: EBK, KiPäd (EBK BI) ab 2. Sem 07.03.2025 08:00:00 - 07.04.2025
Belegfrist: EBK, KiPäd 1. Sem 01.04.2025 - 14.04.2025
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:30 bis 12:30 woch 14.04.2021 bis 12.05.2021  ausserhalb- Online K. Zehbe       50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:30 bis 12:30 woch 26.05.2021 bis 14.07.2021  ausserhalb- Online K. Zehbe       50
Gruppe ohne Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Erziehung und Bildung in der Kindheit 1 - 2019
Bachelor of Arts B.A. Erziehung und Bildung in der Kindheit 2 - 2008
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Erziehung und Bildung in der Kindheit
Inhalt
Voraussetzungen

keine

Kommentar

Im Seminar werden die verschiedenen Entwicklungsbereiche näher beleuchtet. Aufbauend auf einem reflexiven Verständnis von Entwicklung und des sogenannten „Entwicklungsparadigmas“ (Blaschke-Nacak & Thörner 2019) wird gemeinsam erarbeitet, was Entwicklung bei Kindern meinen kann und wie sie verlaufen (kann). Wir gehen dabei auf bedeutende Vertreter_innen der Entwicklungspsychologie ein, klären wichtige Fachtermini, erarbeiten (praxisnah) einen differenzierten Blick auf Entwicklung und gehen auf die einzelnen Entwicklungsbereiche bei Kindern im Alter von 0 bis 10 Jahren ein.

Ziel des Seminars ist es, die kindliche Entwicklung in ihrer Komplexität differenziert wahrnehmen, beschreiben und dokumentieren zu können.

Das Seminar arbeitet mit (digitalen) synchronen und asynchronen Lehr- und Lerneinheiten. Die genauen Termine für die synchrone und asynchrone Lehre werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Technische Voraussetzungen: ein internetfähiges Endgerät (PC/Smartphone/Laptop/Tablet/…)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz