ohne Gruppe
Quantitative Forschungsmethoden (3 SWS)
Datenanalyse und Aufbereitung – Einbindung in die Theorie - Präsentation
Vorbemerkung:
Das Seminar beginnt regulär erst im Mai, da auf Grund eines pandemiebedingt verschobenen Krankenaufenthaltes diese Seminar erst dann begleitet werden kann. Alle weiteren Informationen werden über die Moodleplattform des Kurses mitgeteilt.
Am Montag, 11.4.2022 ab 10.00 Uhr Uhr findet eine kurze Einführung in den Kurs via Zoom statt. Den Link finden Sie am Montag im Moodlekurs.
Alle folgenden Anmerkungen stehen unter dem Vorbehalt von - ggf. auf kurzfristig erfolgenden - pandemiebedingten Änderungen
Inhalt des Seminars:
- Einführung in die Grundlagen der quantitativen Sozialforschung
- Einführung in grundlegende statistische Verfahren de deskriptiven und inferenzstatistischen Analysen
- Durchführung der eigenen Datenanalyse zu vorliegenden aktuellen Projektdaten aus der Berliner Krippenstudie (2021) bzw. der Berliner Schulstudie (2020)
- Darstellung der Ergebnisse
- Einbettung in Theorie und Diskussion
Inhalt der onlinegestützten Befragung
Leitungsfragebogen:
- Strukturelle Qualität (Einrichtungsgröße, Aufnahmealter, Personaldecke
- Inklusion
- Veränderung durch SARS-Cov-2
- Sozidemographische Daten und Zufriedenheit
Pädagogische Fachkraft
- Prozessqualität
- Teamqualität
- Zusammenarbeit mit Eltern
- Risikokinder
- Verhaltensauffälligkeiten /Regulationsprobleme
- Unterstützungsangebote und Bedarfe von Fachpersonal
- Veränderung durch SARS-Cov-2
- Einschätzung zu Stress, Empathie, ausgewählten Persönlichkeitsmerkmalen
- Sozidemographische Daten und Zufriedenheit
Voraussetzungen:
- Wir arbeiten in diesem Seminar mit niedrigschwelligen Analysetools, da in der Praxis oft keine Lizenzen von Statistikprogrammen verfügbar sind.
- Excel oder ähnliche Tabellenkalkulationsprogramme (hier dann gute Kenntnisse erforderlich).
Grundkonzept des Seminars:
- Dies ist ein Präsenz-Seminar, d.h. eine Kombination aus physischer (Block-)Präsenzlehre und Online-Präsenzveranstaltungen und Selbstlernzeiten.
- Die Vorbereitung und Themenbereiche werden in Präsenzseminaren eingebunden, die praktischen Anwendungen erfolgen in Selbstlernzeiten. Die Diskussion und Präsentation erfolgt wiederum in Präsenz.
Sollte sich die pandemischen Bedingungen sich ändern, wird auf virtuelle Präsenz (per Videokonferenztool) gewechselt. Unter bestimmten Bedingungen ist es möglich, das Seminar im hybrid-Format durchzuführen. Dies hängt jedoch von der verfügbaren Wlan-Signalstärke im angesetzten raum 115 und den Bedingungen der verfügbaren Technik ab.
Wichtige Hinweise:
In der ersten Sitzung zu Beginn des Semesters erfolgt eine ausführliche Vorbesprechung via Zoom statt.
Für die Präsenzveranstaltungen an der Hochschule werden regelmäßige Pausen zum Lüften vorgenommen und das Tragen einer FFP-2-Maske wird nachdrücklich empfohlen, bis sich pandemische Änderungen ergeben (siehe Hygienekonzept der ASH).
Falls Sie Corona-typische Symptome haben, halten Sie sich von den Präsenzveranstaltungen fern, um andere zu schützen.
Prüfungsleistung
Präsentation oder Poster
Teilnahmeleistung
aktive Teilnahme an den Seminaren und Nachweis der Datenanalyse zu einem spezifischen Themenbereich
|