Kurzbeschreibung
|
Studierende können die Bedeutung der Arbeit in und für moderne Gesellschaften entschlüsseln, ihre Entwicklung nachzeichnen und insbesondere Antworten auf die Frage geben, welche Auswirkungen die Modernisierung der Arbeit und ihrer Organisationsform auf die Gesellschaft insgesamt, ihre sozialstaatliche Verfasstheit, das Leben der Menschen und - nicht zuletzt - die Rolle und Aufgabe der Sozialen Arbeit haben. Sie kennen zentrale, in modernen Gesellschaften mit Lohnarbeit verbundene Funktionsbereiche und können den Zusammenhang zwischen Arbeit und materieller Sicherheit, Arbeit und soziale Strukturierung, Arbeit und Biographie erfassen. Sie können Arbeitsverhältnisse mit dem Wandel der Arbeitsbeziehungen ins Verhältnis setzen, geschlechtsspezifische Arbeitsteilungen analysieren, die Bedeutung der allgemeinen und beruflichen Bildung sowie der beruflichen Teilhabe einschätzen. Sie kennen sich mit Ansätzen und Aufgaben Sozialer Arbeit im Rahmen der Arbeitsförderung sowie der Grundsicherung aus und können Gestaltungsspielräume der sozialpädagogisch orientierten Bildungs- und Arbeitsförderung erfassen.
|