Kurzbeschreibung
|
Studierende kennen die geschichtlichen Grundlagen der Sozialen Arbeit, insbesondere wesentliche soziale Bewegungen sowie strukturelle gesellschaftliche Voraussetzungen, die die Entstehung Sozialer Arbeit prägten. Sie kennen zentrale Prinzipien, Strukturen und Probleme methodischen Denkens und Handelns und können ethische Aspekte am Beispiel der Geschichte Sozialer Arbeit herausarbeiten. Studierende kennen die administrativen Grundlagen, Organisationsformen und Arbeitsfelder Sozialer Arbeit in Deutschland. Sie verfügen über Strukturwissen Sozialer Arbeit und können dies auf ein Praxisbeispiel beziehen. Sie haben sich mit einem fachlich verantworteten Umgang mit Differenz und Andersheit auseinandergesetzt und sind in der Lage, ein Verständnis von Sozialer Arbeit zu entwickeln, das alltags- und lebensweltorientierte, bedürfnisorientierte, emanzipatorische und diversitätsbewusste Perspektiven einschließt.
|
Lernziele und Kompetenzen
|
· Studierende können professionelle Standards und Ethik am Beispiel der
Geschichte Sozialer Arbeit herausarbeiten.
· Studierende können theoretische Zugänge zu Sozialer Arbeit exemplarisch
beschreiben.
· Studierende sind in der Lage, Strukturen Sozialer Arbeit in Deutschland auf ein
Praxisbeispiel beziehen zu können.
· Studierende verfügen über einen Überblick zum Feld der Sozialen
Organisationen in Deutschland.
Inhalte:
· Geschichte und Theorien der Sozialen Arbeit
· Einführung in unterschiedliche soziale Differenzlinien, wie Geschlecht, Klasse,
Migrationshintergrund in Hinblick auf ihre Auswirkungen auf die Soziale Arbeit
· Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit, administrative Grundlagen und Organisation
Sozialer Arbeit in Deutschland
|
Lehr- und Lernformen
|
Online-Modul mit individuellen Arbeitsaufgaben und individueller Rückmeldung, ggf.
Online-Forumsdiskussionen oder Forenarbeit, Zusammenarbeit in Kleingruppen,
virtueller Klassenraum, Chat, Arbeit mit Wiki- oder Portfolio Aufgaben
|
Arbeitsaufwand
|
Arbeitsbelastung gesamt: 300 Stunden
davon Kontaktzeit: 60 Std./20% Präsenz und Lernplattform
davon Selbststudium: 240 Std./80% Lernplattform
|
Lehr- und Prüfungssprache
|
deutsch
|
Voraussetzungen für die Teilnahme
|
keine
|