Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language

Modul :  o2 Einführung in die Rechtsgebiete der Sozialen Arbeit - Einzelansicht




Grunddaten

Kurztext BASA141120 Studienphase Bachelor
Drucktext o2 Einführung in die Rechtsgebiete der Sozialen Arbeit Umfang des Moduls 0
Langtext o2 Einführung in die Rechtsgebiete der Sozialen Arbeit Turnus des Angebotes jedes Semester
Art des Moduls Modul Credits 5
Zulassungsrang 1 ModulCode BASA14_1120

Einrichtung

Einrichtung B.A. Soziale Arbeit bbgl. - BASA online

Ansprechpartner/-in

Verantwortliche Person Griesehop, Hedwig Rosa, Prof. Dr., Prof. Dr.

Zuordnung zu Studiengängen

Studiengang B.A. Soziale Arbeit bbgl. - 2014

Inhalt

Kurzbeschreibung Studierende kennen die allgemeine Funktion des Rechts, den Aufbau von Gesetzen und die Rechtsanwendung. Sie verstehen die Struktur der jeweiligen Gesetzestexte, können einschlägige Rechtsvorschriften und Normen im systematischen Zusammenhang auffinden, Entscheidungen recherchieren, juristische Literatur verwenden und in Bezug zu den Rechtsstaatsachverhalten setzen. Sie unterscheiden die rechtswissenschaftlichen Vorgehensweisen im Verhältnis zu den Herangehensweisen in der Sozialen Arbeit. Sie sind in der Lage, bedarfs- und situationsabhängige Einschätzungen bezüglich der (rechtlichen) Situation im Kontext sozialarbeiterischen Handelns vorzunehmen. Studierende verfügen über Suchstrategien zu berufsrechtlichen Fragen.
Lernziele und Kompetenzen · Studierende verstehen einführend juristisches Denken und den Aufbau von
Gesetzen.
· Studierende haben einen Überblick zu den rechtlichen Grundlagen Sozialer
Arbeit im Allgemeinen gewonnen.
· Studierende verstehen die Struktur der jeweiligen Gesetzbücher/Normen und
haben das gezielte Erarbeiten der Anwendung von Rechtsvorschriften
(Rechtsanwendungskompetenz) exemplarisch geübt.
· Studierende sind in der Lage, die Analyse und Reflexion sozialpädagogischen
Handelns im Hinblick auf die Beachtung aber auch Einhaltung von rechtlichen
Normen durchzuführen.
· Studierende können eine bedarfs- und situationsabhängige Einschätzung der
(rechtlichen) Situation im Kontext des sozialpädagogischen Handelns
vornehmen.
· Studierende können sich in den einschlägigen (GG, BGB, StGB, SGB)
Gesetzen bzw. Normen bewegen, deren Strukturen sind verstanden.
· Studierende kennen berufsrechtliche Regelungen und können diese in ihrer
Bedeutung exemplarisch umsetzen.
· Studierende verfügen über Suchstrategien zu berufsrechtlichen Fragen.

Inhalt:
· Rechtliche Grundlagen Sozialer Arbeit
· Einführung ins juristische Denken
· Aufbau von Gesetzen
· Rechtsanwendung
· Recht und Sprache
· Normsorten
· Gerichtsorganisation
· Stellenwert der Rechtsanteile innerhalb des sozialen Problems
· Einführung in berufsrechtliche Fragen (z.B. Schweigepflicht, Aufsichtspflicht)
Lehr- und Lernformen Online-Modul mit individuellen Arbeitsaufgaben und individueller Rückmeldung, ggf.
Online-Forumsdiskussionen oder Forenarbeit, Zusammenarbeit in Kleingruppen,
virtueller Klassenraum, Chat, Arbeit mit Wiki- oder Portfolio Aufgaben
Arbeitsaufwand Insgesamt: 150 Stunden
davon Kontaktzeit: 30 Stunden/Präsenz und Lernplattform
davon Selbststudium: 120 Stunden/Lernplattform
Lehr- und Prüfungssprache deutsch
Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Zuordnung zu Prüfungen

86  883  H  2014  5112  Einführung in die Rechtsgebiete der Sozialen Arbeit
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz