Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language
 

Modul :  o5 Einführung in das Existenzsicherungsrecht und das Verwaltungsrecht - Einzelansicht




Grunddaten

Kurztext BASA142130 Studienphase Bachelor
Drucktext o5 Einführung in das Existenzsicherungsrecht und das Verwaltungsrecht Umfang des Moduls 0
Langtext o5 Einführung in das Existenzsicherungsrecht und das Verwaltungsrecht Turnus des Angebotes jedes Semester
Art des Moduls Modul Credits 5
Zulassungsrang 1 ModulCode BASA14_2130

Einrichtung

Einrichtung B.A. Soziale Arbeit bbgl. - BASA online

Ansprechpartner/-in

Verantwortliche Person Griesehop, Hedwig Rosa, Prof. Dr., Prof. Dr.

Zuordnung zu Studiengängen

Studiengang B.A. Soziale Arbeit bbgl. - 2014

Inhalt

Kurzbeschreibung Studierende verfügen über einen Überblick zur Einbettung des Sozialhilferechts in das Sozialrechtssystem. Sie haben Kenntnis über Rechtsmittel im Hinblick auf anwaltschaftliches Eintreten für Klient_innen und können bedarfs- und situationsabhängige Einschätzungen der (rechtlichen) Situation im Kontext sozialarbeiterischen Handelns vornehmen. Studierende sind in der Lage fallspezifische Analysen vorzunehmen und diese mit einzelfallbezogenen rechtlichen Grundlagen zu verknüpfen. Studierende verfügen über professionelles Wissen im Umgang mit Klienten_innen, Mitarbeiter_innen, Leistungsträgern und öffentlichen Stellen. Sie können Verfahrensabläufe einschätzen und dementsprechend beratend tätig werden. Studierende kennen die einschlägigen Bestimmungen des SGB sowie der Sozialen Verwaltung (u.a. VwGO, SGG) und sind im Umgang mit und in der Auslegung von Rechtsvorschriften geübt.
Lernziele und Kompetenzen · Studierende haben einen Überblick über die Einbettung des Sozialhilferechts in
das Sozialrechtssystem gewonnen.
· Studierende leisten eine bedarfs- und situationsabhängige Einschätzung der
(rechtlichen) Situation im Kontext des sozialarbeiterischen Handelns im Bereich
des Grundrechts/Berufsrechts.
· Studierende können einschlägige Anspruchsgrundlagen und Normen im
systematischen Zusammenhang auffinden.
· Studierende verfügen über die Kenntnis von Rechtsmitteln im Hinblick auf
anwaltschaftliches Eintreten für Klienten im Bereich des Verwaltungsrechts.
· Studierende können sich in den einschlägigen Bestimmungen des SGBs
orientieren, sowie deren Strukturen verstehen.
· Studierenden gelingt ein Zusammenfassen von Ergebnissen selbstbearbeiteter
Rechtsprobleme.
· Studierende verfügen über Sicherheit in einer eigenen Fallbearbeitung vor dem
Hintergrund des Erwerbs von Beratungswissen für Klient/innen.
· Studierende beherrschen den Umgang mit Rechtsvorschriften im Bereich der
Sozialen Verwaltung exemplarisch und können sich in den hier einschlägigen
Gesetzen (u.a. VwGO, SGG) orientieren und verstehen deren Strukturen.

Inhalte:
· Einführung in das Verwaltungsrecht im Kontext Sozialer Arbeit
· Einführung in die Grundsicherung und exemplarische Einführung in die
Rechtsanwendung im Bereich Sozialer Arbeit
Lehr- und Lernformen Online-Modul mit individuellen Arbeitsaufgaben und individueller Rückmeldung, ggf.
Online-Forumsdiskussionen oder Forenarbeit, Zusammenarbeit in Kleingruppen,
virtueller Klassenraum, Chat, Arbeit mit Wiki- oder Portfolio Aufgaben
Arbeitsaufwand Arbeitsbelastung gesamt: 150 Stunden
davon Kontaktzeit: 30 Stunden/Präsenz und Lernplattform
davon Selbststudium: 120 Stunden/Lernplattform
Lehr- und Prüfungssprache deutsch
Voraussetzungen für die Teilnahme keine
Voraussetzungen für die Vergabe von Credit Points Teile einer schriftlichen Abschlussprüfung in zeitlicher Staffelung,
bestandene Prüfungsleistung

Zuordnung zu Prüfungen

86  883  H  2014  5213  Einführung in das Existenzsicherungsrecht und das Verwaltungsrecht
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz