Kurzbeschreibung
|
Studierende verfügen über umfangreiches Wissen zu ausgewählten Beratungskonzepten. Sie verfügen über theoretische Grundlagen und Kenntnisse zentraler Prinzipien von Wahrnehmung, Kommunikation und Gesprächsführung. Studierende verfügen über Kenntnisse und Fertigkeiten, die sie befähigen Beratungsgespräche professionell zu gestalten. Sie können Beobachtungen festhalten und Berichte schreiben. Sie verfügen über die Fähigkeit, die eigene Beratungspraxis zu reflektieren und zu evaluieren. Sie verfügen über die Fähigkeit zur Beobachtung, Analyse und Deutung ausgewählter Situationen praktischer Sozialer Arbeit auf der Folie theoretischer Erklärungsansätze sowie zur Entwicklung und Reflexion eigener Bewertungen konkreter Praxissituationen. Sie differenzieren zwischen institutionellen Beratungsaufträgen, -settings und -kontexten.
|
Lernziele und Kompetenzen
|
· Studierende kennen theoretische Grundlagen von Beobachten, Dokumentieren
und von Beratungskonzepten und haben diese geübt.
· Studierende können Beobachtungen festhalten und Berichte schreiben.
· Studierende haben Sicherheit in Gesprächsführung, Beziehungsaufnahme,
Erstkontakt gefestigt durch reflektierte Übung erlangt.
· Studierende können durch gezielte Rückmeldung zu Empathie und Vertiefung
von Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit die eigene Arbeitshaltung
reflektieren.
Inhalte des Moduls:
· Beobachten und Dokumentieren
· Einführung in Beratungskonzepte
· Einführung in Gesprächsführung
|
Lehr- und Lernformen
|
Seminaristische Groß- und Kleingruppenarbeit, Vortrag und Anleitung zu Übungen,
Präsentation von Gruppen- oder Einzelergebnissen, Beratung über die
Lernplattform
|
Arbeitsaufwand
|
Arbeitsbelastung gesamt: 150 Stunden
davon Kontaktzeit: 100 Stunden
davon Selbststudium: 50 Stunden
|
Lehr- und Prüfungssprache
|
deutsch
|
Voraussetzungen für die Teilnahme
|
keine
|
Voraussetzungen für die Vergabe von Credit Points
|
Bestandene mündliche oder schriftliche Modulprüfung
|