Kurzbeschreibung
|
Studierende verfügen über Grundlagen wissenschaftlicher Ansätze und Forschungsmethoden und haben einen Zugang zu wissenschaftlicher Erkenntnis im Bereich Sozialer Arbeit entwickelt. Sie wissen um den Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten, um Gedankenführung, Gliederung und Schreibstile. Sie sind fähig zur Literaturrecherche einschließlich Internet- und Datenbanknutzung, zum Erstellen von Bibliographien, Registern und Dokumentationssystemen sowie Techniken der Literaturrezeption. Sie kennen relevante Textformen: Wissenschaftliche Hausarbeit, Essay, Handout, Protokoll, Thesenpapier, Rezension, Projektantrag. Sie kennen Präsentations- und Moderationsmethoden und -techniken und können Lehrmaterialien mit unterschiedlichen Medien bearbeiten und präsentieren. Sie können Medien- und Visualisierungstechniken (Power-Point, Videopräsentation) einsetzen und mit der Lernplattform und den dazu erforderlichen Software-Skills umgehen. Sie beherrschen die Standards wissenschaftlichen Arbeitens.
|