Kurzbeschreibung
|
Studierende erhalten Überblickswissen, was Methoden der Supervision, Mediation, Modelle und Methoden psychosozialer Krisenintervention und professionelle Hilfe betrifft. Sie kennen verschiedene Krisentheorien, die sich mit intrapsychischen, interaktionellen und institutionellen Aspekten der Krisengenese und -dynamik auseinandersetzen, die im Hinblick auf einen sensiblen Umgang mit Klient_innen eine Rolle spielen. Sie sind in der Lage, auf die spezifischen Problemlagen der Klient_innen einzugehen und Interventionsstrategien zu entwickeln, die dem je konkreten Einzelfall angemessen sind. Studierende können die in der beruflichen Praxis gemachten Erfahrungen reflektieren und mit wissenschaftlichen Erkenntnissen verknüpfen. In krisenhaften Zuspitzungen können sie die eigene Selbstbelastung und eigene Bewältigungsstrategien reflektieren.
|