Kurzbeschreibung
|
Die Absolvent_innen erwerben die Fähigkeit, eigenständig eine Forschungsfrage und -konzeption zu entwickeln, eine gegenstandsangemessene und begründete Theorie- und Methodenwahl zu treffen und einen Forschungsprozess unter Berücksichtigung ethischer Prinzipien sowie der Standards empirischer Sozialforschung zu planen. Sie können den aktuellen Forschungs- und Theoriestand mit Hilfe wissenschaftlicher Recherchen erarbeiten, ein selbst entwickeltes Thema in Form eines Exposés strukturieren, eine eigene Position über Theoriebearbeitung oder Empirie entwickeln und entsprechend des aktuellen Forschungsstandes diskutieren. Im Rahmen der Durchführung einer konkreten empirischen Studie wenden die Studierenden ihre forschungsmethodischen Kompetenzen an, vertiefen und erweitern sie. Sie können das erhobene Material zielführend interpretieren. Den Forschungsprozess und die Ergebnisse können sie in schriftlicher Form darstellen. Sie sind in der Lage, daraus Schlussfolgerungen für die Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit und/ oder Pädagogik zu ziehen und das komplexe Vorhaben in einer vorgegebenen Zeit erfolgreich abzuschließen.
|