Kurzbeschreibung
|
Die Studierenden können die rechtlichen Dimensionen von Unternehmensformen bewerten und kennen die Gestaltungsmöglichkeiten von Arbeits- und Kundenverträgen. Sie können die Möglichkeiten und Grenzen der rechtlichen Einflussnahme beurteilen und ihr Handeln entsprechend ausrichten. vertiefen ihr Wissen im Wirtschafts-, Arbeits- und Vertragsrecht. Die Studierenden wenden vertiefte Kenntnisse von Berufsrecht im Gesundheitswesen an, reflektieren und übertragen diese auf ihren Arbeitsbereich. Sie sind in der Lage, Rechtsnormen zu verstehen, rechtsrelevante Sachverhalte in ihrem Verantwortungsbereich zu erkennen und ihre Tätigkeit mit rechtlichem Instrumentarium zu organisieren. Ihr vertieftes Rechtsverständnis ermöglicht ihnen, zwischen Haftung aus Vertrag und Delikt zu unterscheiden und diese zur strafrechtlichen Verantwortlichkeit abzugrenzen. Sie können Konflikten frühzeitig begegnen, Rechtsstreitigkeiten im Vorfeld gerichtlicher Auseinandersetzungen beheben oder diese sachverständig begleiten.
|